Oberarmstraffung
Für schlankere, definierte Arme mit natürlichem Ergebnis.

Straffe Oberarme durch moderne Methoden – Ihre Möglichkeiten für ein ästhetisches Ergebnis

Eine Oberarmstraffung strafft die Haut an den Oberarmen, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen. Hier erfahren Sie alles Wichtige über die Methoden, Kosten und Risiken dieser Behandlung.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Schlaffe Oberarme können durch Alterserscheinungen und Gewichtsschwankungen entstehen, was oft nicht durch Diäten oder Training behoben werden kann.
  • Die Brachioplastik ist die gängigste chirurgische Methode zur Straffung der Oberarme, während nicht-invasive Optionen wie Vaser und Renuvion ebenfalls zur Hautstraffung eingesetzt werden können.
  • Die Auswahl eines kompetenten Facharztes für plastisch-ästhetische Chirurgie ist entscheidend für den Erfolg des Eingriffs, begleitet von umfassenden Beratungen und der Berücksichtigung möglicher Risiken und Nachsorge.
  • Dr. Kürten aus Mainz Städten bietet spezialisierte Behandlungen an, die individuell auf die Bedürfnisse seiner Patientinnen abgestimmt sind.
  • Das Tragen von enganliegenden Kleidungsstücken wie T-Shirts kann bei schlaffen Oberarmen unangenehm sein, weshalb viele Betroffene eine Oberarmstraffung in Betracht ziehen.
  • Die Rolle der Nachsorge, insbesondere das Vermeiden von Sport und intensiver Bewegung in den ersten Wochen nach der Operation, ist entscheidend für den Heilungserfolg.
  • Nach einer Oberarmstraffung ist es wichtig, die Hautpartien sorgfältig zu pflegen und auf die Narbenbildung zu achten, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
  • Viele Patienten berichten, dass sie sich nach der Behandlung wieder wohler in T-Shirts und anderen kurzärmeligen Kleidungsstücken fühlen und mehr Selbstbewusstsein gewinnen.
"Schon nach sechs Monaten sind die Narben kaum noch sichtbar – meine Arme wirken jetzt wieder straff und natürlich, und die störenden Winkearme sind verschwunden."
Aylin Demir
Ursachen für schlaffe Oberarme

Die Haut verliert mit zunehmendem Alter an Elastizität, da die Produktion von Kollagen und Elastin abnimmt. Diese Proteine sind essenziell für die Straffheit und Festigkeit unserer Haut. Ein weiterer Hauptgrund für schlaffe Oberarme ist das dünne Gewebe am Oberarm, das im Laufe der Zeit an Spannkraft verliert.

Zusätzlich können schnelle und erhebliche Schwankungen im Körpergewicht die Haut überstrapazieren. Dies führt dazu, dass überschüssiges Hautgewebe nach einer Gewichtsreduktion und Schwangerschaft zurückbleibt. Leider sind Training und Diäten meist nicht ausreichend, um diesen Hautüberschuss zu beheben, da hierdurch nur die Fettpolster reduziert werden. Teilweise verschlechtert sich sogar die Ästhetik durch weitere Gewichtsabnahmen.

Beratungsgespräch durch Dr. Kürten zur Oberarmstraffung

Ein individuelles Beratungsgespräch vor einer Oberarmstraffung ist essenziell, um umfassende Informationen zu erhalten und persönliche Wünsche zu klären. In diesem Gespräch werden folgende Punkte besprochen:

  • Die Besonderheiten des Eingriffs
  • Mögliche Risiken
  • Beschränkungen
  • Alternative Behandlungsmöglichkeiten im Alterungsprozess

Es ist ratsam, vor der Oberarmstraffung folgende Schritte zu beachten:

  • Besprechen Sie die medizinische Vorgeschichte und aktuelle gesundheitliche Bedingungen mit dem Arzt.
  • Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin telefonisch oder über das Kontaktformular.
  • Klären Sie alle offenen Fragen während des Termins.
  • Treffen Sie eine informierte Entscheidung, die entweder für oder gegen den Eingriff ausfallen kann.

Nachsorge und Heilungsprozess

Nach einer Oberarmstraffung ist die richtige Nachsorge entscheidend für den Heilungsprozess und das Endergebnis. Da die Oberarme ständig in Bewegung sind, kann die Heilung länger dauern. Patienten sollten nach dem Eingriff größeren Belastung der Arme für drei Wochen vermeiden.

Ein Kompressionsmieder sollte:

  • für sechs Wochen getragen werden, um die Heilung zu unterstützen und Schwellungen zu minimieren.
  • das operierte Gebiet schützen.
  • ein Verband sollte getragen werden, um die Narbenbildung zu fördern.

Nach etwa sechs Monaten bis einem Jahr sind die Narben kaum noch sichtbar.

Postoperative Schmerzen sind in der Regel vorübergehend und können durch entsprechende Medikamente gemildert werden. Wichtig für die Nachsorge sind:

  • Vermeidung schwerer körperlicher Anstrengungen für drei bis vier Wochen, um Komplikationen zu verhindern
  • Sorgfältige Nachsorge, um ein optimales Ergebnis zu erzielen
  • Maßnahmen zur Vermeidung von Wundheilungsstörungen
  • Konsequente Narbenpflege

Risiken und Nebenwirkungen

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Oberarmstraffung Risiken und Nebenwirkungen. Zu den häufigsten gehören Blutergüsse und Schwellungen. Um das Risiko von Komplikationen zu senken, sollten Patienten den Nikotinkonsum mindestens zwei Wochen vor dem Eingriff einstellen. Patienten sollten zudem die Einnahme bestimmter Medikamente mit ihrem Arzt besprechen, um mögliche Risiken zu minimieren.

Auswahl des richtigen Facharztes

Die Wahl des richtigen Facharztes ist entscheidend für den Erfolg einer Oberarmstraffung. Dr. Kürten als langjähriger Erfahrung in der ästhetischen Chirurgie und Facharzt für plastisch-ästhetische Chirurgie verfügt über die notwendige medizinische Fachkompetenz und Operationserfahrung, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl eines Facharztes sind Kompetenz, Erfahrung, persönliche Beratung und die Bereitschaft, Fragen zu beantworten. Patienten sollten sich umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten der Oberarmstraffung informieren und einen Experten konsultieren.

Kosten einer Oberarmstraffung

Die Kosten für eine Oberarmstraffung beginnen bei etwa 7500 Euro, können jedoch je nach Umfang des Eingriffs und individuellen Faktoren variieren. Zusätzlich zu den Operationskosten fallen Beratungskosten von 70 Euro an.

Wir bieten Finanzierungsmöglichkeiten an, die individuell angepasst werden können. Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist nur bei medizinischer Notwendigkeit möglich, zum Beispiel nach erheblichem Gewichtsverlust.

Vorher-Nachher-Bilder: Was Sie erwarten können

Vorher-Nachher-Bilder sind eine wertvolle Informationsquelle, um den potenziellen Erfolg ästhetischer Eingriffe zu veranschaulichen. Sie bieten einen klaren Überblick über die möglichen Ergebnisse und helfen Patienten, realistische Erwartungen über die Veränderung der Bildung allem zu entwickeln. In den vorher-nachher Bildern wird die Transformation deutlich sichtbar, und das Bild zeigt die Unterschiede eindrucksvoll. Zudem geben sie einen Einblick in die tatsächlichen Resultate.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Verwendung dieser Bilder durch das Heilmittelwerbegesetz geregelt wird, um die Rechte der Patienten zu schützen. Wir zeigen ihnen vorher nachher Bilder in unserer Sprechstunde, so dass sie sich ein Bild über die Ergebnisse und die Narben machen können.

 

Häufig gestellte Fragen

Die Hauptursachen für schlaffe Oberarme sind der altersbedingte Verlust der Hautelastizität sowie deutliche Gewichtsschwankungen, die überschüssiges Hautgewebe verursachen können.

Die Brachioplastik ist die gängigste chirurgische Methode zur Straffung der Oberarme, bei der überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt werden. Diese Behandlung ermöglicht eine gezielte Verbesserung der Kontur und Form der Oberarme.

Ja, es existieren nicht-invasive Behandlungen, die wir aber nicht empfehlen. Semi-invasive Behandlungen ohne Narbe wie Vaser und Renuvion® bieten bei milder wie mittlerer Hautlockerheit eine gute Alternative.

Eine Oberarmstraffung kostet in der Praxis Dr. Kürten in der Regel etwa 7500 Euro, wobei die Preise je nach Umfang des Eingriffs variieren können.

Der Heilungsprozess nach einer Oberarmstraffung dauert in der Regel mehrere Wochen, wobei eine Ruhezeit von zwei bis vier Wochen und das Tragen eines Kompressionsmieders empfohlen werden.

Eine Brustvergrößerung birgt Risiken wie Infektionen, Nachblutungen, Wundheilungsstörungen und Kapselfibrosen. Es ist wichtig, sich dieser möglichen Komplikationen bewusst zu sein.

Bildquellen: ®Alexander - stock.adobe.com, ®Rido - stock.adobe.com, ®Siam - stock.adobe.com, ®Alessandro Grandini - stock.adobe.com, ®sepy - stock.adobe.com