Alle wichtigen Informationen zur Bruststraffung
für ein optimalen Ergebnis finden Sie hier!
Wünschen Sie sich straffere, angehobene Brüste? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Bruststraffung: Gründe, Verfahren und Kosten – damit Sie gut informiert eine Entscheidung treffen können. Zudem beleuchten wir, wie eine Bruststraffung das Selbstbewusstsein und das Körpergefühl positiv beeinflussen kann. Dr. Kürten, ein anerkannter Spezialist in der Brustchirurgie, bietet wertvolle Einblicke in Beratung und Behandlung, um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen.
- Frauen entscheiden sich oft für eine Bruststraffung zur Wiederherstellung von Spannkraft und Volumen nach Schwangerschaften oder Gewichtsverlust.
- Die Eignung für eine Bruststraffung wird individuell bewertet, wobei Faktoren wie Gesundheitszustand, Gewicht und potentielle zukünftige Schwangerschaften berücksichtigt werden.
- Es gibt verschiedene Techniken der Bruststraffung, einschließlich der T-Schnitt Methode und der vertikalen Bruststraffung, die auf den Hautüberschuss und die Bedürfnisse der Patientin abgestimmt sind.
Was ist eine Bruststraffung?
Eine Bruststraffung, auch bekannt als Mastopexie, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, die Brüste zu straffen und ihre ursprüngliche Form wiederherzustellen. Dieser Eingriff kann notwendig sein, wenn die Brüste aufgrund von Schwangerschaften, Stillzeiten, starken Gewichtsschwankungen oder dem natürlichen Alterungsprozess an Spannkraft verloren haben. Durch die Entfernung überschüssiger Haut und das Anheben des Brustgewebes wird eine festere und jugendlichere Brustform erzielt. Die Mastopexie kann auch die Position der Brustwarzen korrigieren und Asymmetrien ausgleichen, was zu einem harmonischeren Gesamtbild führt.
Die Bruststraffung ist ein medizinischer Eingriff, der darauf abzielt, die Brüste zu straffen, ihre ursprüngliche Form wiederherzustellen und das ästhetische Erscheinungsbild zu optimieren. Das Hauptziel der Bruststraffung ist es, die Brüste anzuheben, ihre Form zu verbessern, ihre Spannkraft wiederherzustellen und das Volumen zu erhöhen, wodurch ein harmonisches und jugendliches Aussehen erzielt wird.
Dies wird erreicht, indem überschüssige Haut entfernt und das verbleibende Gewebe neu geformt wird, um eine natürliche und ansprechende Silhouette zu schaffen. Die Brustwarzen werden oft ebenfalls angehoben, um eine ästhetisch ansprechendere Position zu erreichen und das Gesamtbild zu harmonisieren.
Insgesamt zielt die Bruststraffung darauf ab, das Selbstbewusstsein und das Körpergefühl der Patientin zu verbessern, indem sie das Erscheinungsbild der Brüste erheblich verbessert und einen positiven Einfluss auf das persönliche Wohlbefinden hat.
Eine Bruststraffung kann verschiedene Vorteile für die Brüste haben, darunter:
- Verbesserte Form und Spannkraft: Die Brüste erhalten eine festere und jugendlichere Form.
- Erhöhung der Brüste: Die Brüste werden angehoben, was zu einem strafferen Erscheinungsbild führt.
- Verbesserung der Brustwarzenposition: Die Brustwarzen werden in eine höhere, ästhetisch ansprechendere Position gebracht.
- Ausgleichung von Brustasymmetrien: Ungleichmäßigkeiten in der Brustform können korrigiert werden.
- Steigerung des Selbstwertgefühls und des Wohlbefindens: Viele Frauen berichten von einem verbesserten Körpergefühl und gesteigertem Selbstbewusstsein nach der Operation.
Gründe für eine Mastopexie
Es gibt viele Gründe, warum Frauen sich für eine Bruststraffung entscheiden. Einer der häufigsten Gründe ist die Erschlaffung der Brüste nach einer Schwangerschaft oder mehreren Schwangerschaften. Während der Schwangerschaft und Stillzeit verändern sich die Brüste erheblich und verlieren danach oft an Spannkraft und Volumen.
Bei der Auswahl der richtigen Implantatform, sei es rund oder tropfenförmig, spielen ästhetische Präferenzen und das gewünschte Ergebnis eine entscheidende Rolle.
Ein weiterer häufiger Grund ist die Gewichtsabnahme. Frauen, die viel Gewicht verloren haben, bemerken oft, dass ihre Brüste an Fülle verlieren und schlaff werden, was zu einem unästhetischen Erscheinungsbild führt. Auch genetische Veranlagungen und der natürliche Alterungsprozess spielen eine Rolle. Mit zunehmendem Alter verliert die Haut an Elastizität, was das Absinken der Brüste begünstigt.
Die Entscheidung für eine Bruststraffung ist oft auch mit dem Wunsch nach einem positiven Körpergefühl und einer verbesserten Selbstwahrnehmung verbunden. Viele Frauen empfinden ihre hängenden Brüste als störend und beeinträchtigend für ihr Selbstwertgefühl und Wohlbefinden.
Eine Bruststraffung kann nicht nur ästhetische Verbesserungen bringen, sondern auch funktionale Probleme wie tief sitzende Brustwarzen und Asymmetrien beheben. Das Hauptziel ist es, die Brustform zu verbessern und das ästhetische Erscheinungsbild zu optimieren.
Nicht jede Frau ist eine geeignete Kandidatin für eine Bruststraffung. Idealerweise sollten Frauen, die eine Bruststraffung in Betracht ziehen, folgende Kriterien erfüllen:
- volljährig sein
- in einem guten Gesundheitszustand sein
- keine ernsthaften Vorerkrankungen haben
- in der Lage sein, eine Operation gut zu überstehen
Es ist wichtig, diese Faktoren zu berücksichtigen, um die besten Ergebnisse zu erzielen.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Körpergewicht. Frauen sollten ein stabiles Gewicht haben, da erhebliche Gewichtsschwankungen das Ergebnis der Bruststraffung beeinträchtigen können. Auch Raucherinnen sollten das Rauchen vor und nach der Operation aufgeben, da Rauchen die Wundheilung negativ beeinflussen kann.
Die Eignung für eine Bruststraffung wird in einem persönlichen Beratungsgespräch individuell bewertet. Hierbei werden auch geplante weitere Schwangerschaften und die Stillfähigkeit berücksichtigt, da eine Schwangerschaft das Ergebnis einer Bruststraffung beeinträchtigen kann.
MERKE!
- eine Bruststraffung ist eine Operation, die nur bei gutem Gesundheitszustand durchgeführt werden sollte
- Bruststraffungen können in jedem Alter durchgeführt werden, größere Gewichtsschwankungen sollte aber vermieden werden
- auch Raucherinnen können operiert werden, die Wundheilung könnte aber verzögert sein
Techniken der Bruststraffung
Die Techniken zur Bruststraffung sind vielfältig und werden individuell auf die Bedürfnisse der Patientin abgestimmt. Faktoren wie Brustgröße, Brustform und der individuelle Gesundheitszustand der Patientin spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl der Operationstechnik. Das Hauptziel einer Bruststraffung ist es, überschüssiges Hautgewebe zu entfernen und die Brust anzuheben. Dabei ist es wichtig, die Schnittführung sowohl im oberen als auch im unteren Brustbereich zu berücksichtigen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Die gängigste Methode zur Bruststraffung beinhaltet die Entfernung eines ringförmigen Hautstreifens rund um die Brustwarze kombiniert mit einem Schnitt von der Brustwarze zur Unterbrustfalte (I-Straffung). Es gibt jedoch auch andere Techniken, die je nach Grad der Hauterschlaffung und den individuellen Bedürfnissen der Patientin angewendet werden. Oft wird die innere BH-Technik genutzt, bei der überschüssige Haut zur Stabilisierung der neuen Brustform verwendet wird. Diese Technik bietet eine effektive Stütze im Brustbereich und wirkt einer langfristigen Erschlaffung entgegen.
In den folgenden Abschnitten werden wir die häufigsten Techniken genauer betrachten. Alle Methoden haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und sind für unterschiedliche Grade der Hauterschlaffung geeignet.
T-Schnitt Methode:
Die T-Schnitt Methode, auch als umgekehrter T-Schnitt bekannt, wird bevorzugt bei Patientinnen mit stark erschlafften Brüsten angewendet. Der Schnitt erfolgt entlang des Brustwarzenhofs und verläuft dann vertikal nach unten bis zur Unterbrustfalte, wo er horizontal verläuft. Dieses Verfahren ermöglicht es, eine große Menge überschüssiger, überdehnter Haut zu entfernen. Dabei wird die Schnittführung sowohl im oberen als auch im unteren Brustbereich vorgenommen, um überschüssige Haut effektiv zu entfernen und eine langfristige Stütze zu bieten, was zu einer erheblichen Straffung der Brust führt.
Nach der Entfernung des überschüssigen Gewebes wird die verbleibende Haut neu und spannungsfrei adaptiert, um eine schöne und natürliche Brustform zu erzielen. Diese Methode ist ideal für Frauen, die eine umfassende Straffung benötigen und bereit sind, die damit verbundenen Narben in Kauf zu nehmen. Der Vorteil ist jedoch, dass die Narben oft an unauffälligen Stellen platziert werden und mit der Zeit verblassen.
Die T-Schnitt Methode gilt als eine der sichersten und am häufigsten angewendeten Techniken zur Bruststraffung, auch bekannt als Mastopexie. Sie bietet die Möglichkeit, eine stark erschlaffte Brust wieder in Form zu bringen und gleichzeitig die Brustwarze nach oben zu verlagern, um ein ästhetisch ansprechendes Ergebnis zu erzielen.
L-Straffung:
Die L-Straffung ist eine weitere Technik, die bei der Bruststraffung angewendet wird. Diese Methode beinhaltet einen Schnitt um den Brustwarzenhof, der sich dann vertikal nach unten erstreckt und zur Seite verläuft, ohne einen Schnitt im medialen Anteil der Brüste.
Diese Technik ermöglicht es, größere Mengen an überschüssiger Haut zu entfernen, ohne einen Schnitt zur inneren Brust. Die L-Straffung somit eine Alternative zur T-Straffung.
Vertikale Bruststraffung
Die vertikale Bruststraffung, auch als I-Schnitt bekannt, ist eine weniger invasive Methode, die nur einen vertikalen Schnitt und einen Schnitt um die Brustwarze erfordert. Dieser Eingriff ist besonders geeignet für Frauen mit moderatem Hautüberschuss, da sie eine effektive Straffung ermöglicht, ohne dass umfangreiche Schnitte nötig sind. Die Wundheilung ist durch die kürzer Schnittführung deutlich kürzer.
Benelli-Methode:
Die Benelli-Methode, auch als O-Schnitt bekannt, ist ideal für kleinere Korrekturen der Brust. Diese Technik beinhaltet einen kreisförmigen Schnitt um die Brustwarze und ist besonders für Frauen geeignet, die nur eine minimale Straffung benötigen. Bei den verschiedenen Op-Techniken ist diese Methode eine der bevorzugten Optionen.
Die Benelli-Methode bietet den Vorteil einer minimalen Narbenbildung, da der Schnitt nur um die Brustwarze herum erfolgt. Dieses Verfahren ist weniger invasiv und erfordert eine kürzere Heilungszeit, was es zu einer attraktiven Option für Frauen macht, die nur eine geringe Korrektur wünschen.
Narbenfreie Straffung mit Renuvion©
Die narbenfreie Straffung mit Renuvion© ist eine innovative Technik, die besonders für Frauen mit leicht hängenden Brüsten geeignet ist. Diese Methode kann mit oder ohne Implantate durchgeführt werden und bietet den großen Vorteil, dass keine sichtbaren Narben entstehen.
Der Eingriff kann in örtlicher Betäubung durchgeführt werden, was die Belastung für die Patientin minimiert. Die Verwendung von Renuvion© ermöglicht eine schonende Straffung der Brust, ohne dass umfangreiche Schnitte erforderlich sind. Dies macht die Methode besonders attraktiv für Frauen, die eine minimalinvasive Lösung suchen.
Eine Brustvergrößerung mit Eigenfett in Kombination mit einer Bruststraffung bietet eine natürliche Alternative zu Implantaten. Durch das Eigenfett wird das Dekolleté aufgefüllt, was zu einem weiblicheren und betonterem Busen führt. Diese Methode kann mit jeder Art der Bruststraffung kombiniert werden und bietet ein sehr natürliches Ergebnis.
Für die Fettgewinnung wird eine Fettabsaugung durchgeführt, wobei das Fett hauptsächlich aus Regionen wie Bauch, Hüften und Beinen gewonnen wird. Dies bietet den zusätzlichen Vorteil einer Körperformung, da überschüssiges Fett entfernt wird, während gleichzeitig das Volumen der Brüste erhöht wird.
Die Kombination aus Bruststraffung und Fetttransfer führt zu einem vollen Dekolleté mit einem sehr natürlichen Erscheinungsbild. Diese Methode ist ideal für Frauen, die eine moderate Vergrößerung ihrer Brüste wünschen, ohne auf Implantate zurückgreifen zu müssen.
Die Kombination aus Bruststraffung und Brustvergrößerung mit Implantaten ist eine beliebte Methode, um sowohl die Form als auch das Volumen der Brüste zu verbessern. Diese Technik ermöglicht es, überschüssiges Hautgewebe zu entfernen und gleichzeitig die Brust mit Implantaten zu füllen, um ein formschönes und voluminöses Ergebnis zu erzielen.
Das Implantat kann entweder über oder unter dem Brustmuskel positioniert werden, abhängig von der Gewebedicke und den individuellen Wünschen der Patientin. Es werden ausschließlich Silikonimplantate der dritten Generation verwendet, die eine formstabile Konstruktion aufweisen und ein natürliches Gefühl vermitteln.
Nach der Operation können feine Narben um die Brustwarze und senkrecht zur Unterbrustfalte sichtbar sein. Diese Narben verblassen jedoch mit der Zeit und sind in der Regel kaum sichtbar. Die Kombination aus Bruststraffung und Implantaten bietet eine umfassende Lösung für Frauen, die sowohl eine Straffung als auch eine Vergrößerung ihrer Brüste wünschen.
Risiken und Komplikationen
Wie bei jeder chirurgischen Brustoperation gibt es auch bei der Bruststraffung Risiken und mögliche Komplikationen. Zu den allgemeinen Operationsrisiken gehören Infektionen, Blutungen und Wundheilungsstörungen. In seltenen Fällen können Durchblutungsstörungen auftreten, die zu einem Absterben von Hautpartien führen können. Es ist daher wichtig, dass Patientinnen die hygienischen Standards und ärztlichen Anweisungen sorgfältig befolgen.
Vorübergehende Beschwerden nach der Bruststraffung können Taubheitsgefühle, Schmerzen und Schwellungen sein. Schwellungen und Blutergüsse sind häufig, aber in der Regel harmlos und klingen von selbst ab. Rauchen und Diabetes können die Wundheilung negativ beeinflussen, weshalb Raucherinnen angehalten werden, das Rauchen vor und nach der Operation aufzugeben.
Komplikationen beim Stillen sind nach einer Bruststraffung sehr selten.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Kosten für eine Bruststraffung beginnen bei 4.000 Euro und können je nach Technik und Aufwand variieren. Faktoren wie individuelle Voraussetzungen, das gewünschte Ergebnis und die gewählte Operationsmethode beeinflussen die Gesamtkosten. Für Bruststraffungen mit Implantaten liegen die Kosten ab 8.000 Euro.
Dr. Kürten bietet Finanzierungsoptionen in Zusammenarbeit mit Finanzierungspartnern an, um die Kosten einer Bruststraffung zu begleichen. Ratenzahlungen sind eine bequeme Möglichkeit, die Kosten zu decken, und es ist möglich, einen Teil der Kosten selbst zu tragen, um die monatlichen Raten zu reduzieren.
Krankenkassen übernehmen in der Regel keine Kosten für eine Bruststraffung.
Der richtige Arzt
Es ist von entscheidender Bedeutung, einen qualifizierten und erfahrenen Arzt für Ihre Bruststraffung zu wählen. Dr. Kürten kann nicht nur die besten Ergebnisse erzielen, sondern auch das Risiko von Komplikationen minimieren. Hier sind einige wichtige Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten, um sicherzustellen, dass Sie in guten Händen sind:
Wichtige Fragen an den Arzt
- Wie viele Bruststraffungen haben Sie bereits durchgeführt?: Erfahrung ist ein wichtiger Faktor für den Erfolg der Operation.
- Welche OP-Techniken verwenden Sie?: Verschiedene Techniken können unterschiedliche Ergebnisse und Heilungszeiten haben.
- Wie lange dauert die Operation?: Die Dauer der Operation kann je nach Technik und individuellem Fall variieren.
- Wie lange muss ich nach der Operation im Krankenhaus bleiben?: Dies hängt von der Komplexität des Eingriffs und Ihrem individuellen Heilungsverlauf ab.
- Wie lange dauert die Nachsorge?: Eine sorgfältige Nachsorge ist entscheidend für ein optimales Ergebnis.
- Welche Risiken und Komplikationen können auftreten?: Es ist wichtig, sich über mögliche Risiken im Klaren zu sein.
- Wie kann ich die Narbenpflege unterstützen?: Eine gute Narbenpflege kann das Erscheinungsbild der Narben verbessern.
- Wie lange muss ich nach der Operation einen Kompressions-BH tragen?: Ein Kompressions-BH unterstützt die Heilung und sollte in der Regel mehrere Wochen getragen werden.
Durch die Beantwortung dieser Fragen können Sie sicherstellen, dass Sie gut informiert sind und die bestmögliche Entscheidung für Ihre Bruststraffung treffen.
Erfahrungen und Bewertungen von Patientinnen
Es ist von entscheidender Bedeutung, einen qualifizierten und erfahrenen Arzt für Ihre Bruststraffung zu wählen. Dr. Kürten kann nicht nur die besten Ergebnisse erzielen, sondern auch das Risiko von Komplikationen minimieren. Hier sind einige wichtige Fragen, die Sie Ihrem Arzt stellen sollten, um sicherzustellen, dass Sie in guten Händen sind:
Viele Frauen berichten von positiven Erfahrungen nach einer Bruststraffung. Erschlaffte oder hängende Brüste beeinträchtigen oft das Selbstbewusstsein und die seelische Harmonie der betroffenen Frauen. Nach einer Bruststraffung fühlen sich viele Frauen wieder weiblicher und haben ein verbessertes Körpergefühl.
Die Ergebnisse der Bruststraffung übertreffen häufig die Erwartungen der Patientinnen, und viele sind sehr zufrieden mit dem neuen Aussehen ihrer Brüste. Positive Erfahrungen nach der Bruststraffung führen oft zu einer allgemeinen Zufriedenheit mit dem neuen Körpergefühl, was sich auch positiv auf das Selbstwertgefühl auswirkt.
Dr. Kürten wird von vielen Patientinnen als kompetent und empfehlenswert bewertet. Die Erfahrungen der Patientinnen mit Dr. med. Kürten waren durchweg positiv, sie fühlten sich gut aufgehoben und waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Diese Erfahrungsberichte können anderen Frauen Mut machen und sie dazu ermutigen, eine Bruststraffung in Betracht zu ziehen.
Häufig gestellte Fragen
Ja, eine Brustverkleinerung kann eine Alternative zur Bruststraffung sein, da sie Gewebe entfernt und einen längerfristigen Straffungseffekt bietet.
Eine Bruststraffung kostet in der Regel ab etwa 4.000 Euro, wobei der Preis je nach Technik und Aufwand variieren kann.
Die Haltbarkeit einer Bruststraffung variiert je nach individuellen Faktoren wie Hautelastizität und Lebensstil, kann aber in der Regel mehrere Jahre anhalten.
Nach einer Bruststraffung sollten Sie einige Wochen warten, bevor Sie wieder auf der Seite schlafen. Es ist wichtig, die Heilung nicht zu beeinträchtigen.
Nach einer Bruststraffung sollten intensive sportliche Aktivitäten mindestens vier bis sechs Wochen lang vermieden werden. Es ist wichtig, dem Körper ausreichend Zeit zur Heilung zu geben.