Neugierig auf eine Brustvergrößerung mit Implantaten?
Sie wünschen sich eine wohlgeformte, natürlich wirkende Brust und möchten alle Fakten kennen, bevor Sie eine Entscheidung treffen?
Bei uns erhalten Sie einen umfassenden Überblick:
- Welche Implantatarten (Silikon, Kochsalz & moderne Leichtimplantate) es gibt und welche Vor- und Nachteile sie haben.
- Wie der komplette Ablauf einer Brust-OP aussieht – von der ersten Beratung bis zur Nachsorge.
- Mit welchen Kosten Sie rechnen können und welche Faktoren diese beeinflussen.
- Welche Risiken & möglichen Komplikationen es gibt – und wie wir diese minimieren.
Dr. med. Martin Kürten, Ihr erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Mainz, begleitet Sie einfühlsam und kompetent auf dem Weg zu Ihrem Wunschergebnis. So können Sie gut informiert und sicher die für Sie beste Entscheidung treffen.
- Eine Brustvergrößerung kann das Selbstbewusstsein stärken und das Körperbild nach Schwangerschaften oder Gewichtsveränderungen deutlich verbessern.
- Die Auswahl des richtigen Implantats (Form, Größe, Material) ist entscheidend für ein natürliches, ästhetisch ansprechendes Ergebnis und wird individuell angepasst.
- Der Eingriff umfasst mehrere Schritte: Vorbereitung, Operation und Nachsorge. Auch mögliche Risiken wie Infektionen oder Kapselfibrose sollten im Vorfeld besprochen werden.
Was ist eine Brustvergrößerung?
Eine Brustvergrößerung – auch Mamma-Augmentation genannt – ist ein chirurgischer Eingriff, bei dem ein Implantat in die Brust eingesetzt wird, um Volumen und Form zu optimieren.
Die gängigste Methode ist die Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten, die für ein besonders natürliches Aussehen und Gefühl sorgen. Alternativ kann eine Brustvergrößerung mit Eigenfett erfolgen: Dabei wird Fett aus anderen Körperbereichen entnommen und in die Brust injiziert.
Welche Methode für Sie am besten geeignet ist, entscheidet Dr. med. Martin Kürten, erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Mainz, gemeinsam mit Ihnen in einem individuellen Beratungsgespräch.
Es gibt viele Gründe, warum Frauen sich für eine Brustvergrößerung entscheiden. Oftmals spielen ästhetische Wünsche eine zentrale Rolle: Viele Frauen streben nach einer größeren, wohlgeformten Brust, die ihrem Idealbild entspricht. Die individuelle Anpassung der Brustgröße und -form an persönliche Präferenzen kann das Selbstbewusstsein erheblich steigern.
Auch Veränderungen im Leben, wie Schwangerschaften oder erhebliche Gewichtsabnahmen, können die Brustform und -größe negativ beeinflussen. Eine Brustvergrößerung kann helfen, die ursprüngliche Form und Fülle der Brüste wiederherzustellen und so das Körperbild zu verbessern.
Die Entscheidung für eine Brustvergrößerung wird oft auch durch eine Beeinträchtigung der Lebensqualität beeinflusst. Frauen, die mit ihrer Brustform unzufrieden sind, leiden häufig unter einem verminderten Selbstwertgefühl. Eine Brustvergrößerung kann hier Abhilfe schaffen und das allgemeine Wohlbefinden steigern.
Eine Brustvergrößerung kann zahlreiche Vorteile bieten, die weit über die reine Ästhetik hinausgehen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:
- Verbesserung der Brustform und des Volumens: Durch die Anpassung der Brustform und -größe kann ein harmonisches Gesamtbild des Körpers erreicht werden.
- Steigerung von Selbstbewusstsein und Lebensqualität: Viele Frauen berichten von einem deutlich gesteigerten Selbstwertgefühl und mehr Zufriedenheit nach der Operation.
- Optimierung der Körperproportionen: Eine Brustvergrößerung kann helfen, die Proportionen auszugleichen und ein insgesamt ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild zu schaffen.
- Mehr Möglichkeiten bei der Kleiderwahl: Nach der OP können oft Kleidungsstücke getragen werden, die vorher nicht gut passten – was zu einem spürbar gesteigerten Wohlbefinden beiträgt.
Arten von Brustimplanaten
Bei der Auswahl der richtigen Implantatform, sei es rund oder tropfenförmig, spielen ästhetische Präferenzen und das gewünschte Ergebnis eine entscheidende Rolle.
Runde Implantate
Bei der Wahl von Brustimplantaten stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die jeweils unterschiedliche Vorteile bieten. Runde Implantate sind besonders beliebt, da sie ein volleres Aussehen verleihen und die Brust gleichmäßig ausfüllen – vor allem im oberen Bereich.
Ein weiterer Vorteil: Runde Implantate können sich nach dem Einsetzen drehen, ohne dass eine Korrektur notwendig ist.
Tropfenförmige (anatomische) Implantate
Tropfenförmige oder anatomische Implantate sind so geformt, dass sie eine natürlichere Brustform nachahmen, insbesondere im unteren Brustbereich. Sie wirken weniger auffällig, bieten jedoch kein zusätzliches Volumen im Dekolleté.
Zu beachten: Dreht sich ein solches Implantat, kann eine chirurgische Korrektur erforderlich sein.
Verschiedene Gele bei Brustimplantaten
Die meisten Silikon-Brustimplantate enthalten ein kohäsives Gel – dieses bleibt auch bei einer Beschädigung formstabil und verteilt sich nicht im Körper.
- Weichere Gele: Natürliches Gefühl, jedoch weniger Formstabilität.
- Feste Gele: Bieten mehr Halt und eine stabilere Form.
Als Alternative gibt es Kochsalzimplantate. Sie werden jedoch seltener eingesetzt, da sie dem natürlichen Brustgewebe weniger ähneln und sich oft weniger natürlich anfühlen.
B-Lite Implantate – bis zu 30 % leichter
Eine moderne Option sind B-Lite Implantate. Sie sind bis zu 30 % leichter als herkömmliche Silikonimplantate und eignen sich besonders für:
- größere Brustvergrößerungen
- Frauen, bei denen das Gewicht der Implantate eine Rolle spielt (z. B. Sportlerinnen).
Sie bestehen aus Mikrosphären und Silikongel, was eine niedrige Dichte bei guter Formstabilität ermöglicht.
Alle von uns verwendeten Implantate sind Weiterentwicklungen der vorherigen Generation: Sie fühlen sich weich und natürlich an und passen sich der Körperhaltung an – für ein besonders natürliches Erscheinungsbild.
Die Wahl des richtigen Implantats hängt immer von den individuellen Wünschen und körperlichen Gegebenheiten ab.
Die Position des Implantats ist ein entscheidender Faktor für das endgültige Ergebnis einer Brustvergrößerung.
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten:
- Über dem Brustmuskel (subglandulär)
- Unter dem Brustmuskel (submuskulär)
Beide Varianten haben Vor- und Nachteile. Welche Lage für Sie am besten geeignet ist, bespricht Dr. med. Martin Kürten mit Ihnen in einem individuellen Beratungsgespräch.
1. Implantate über dem Brustmuskel
Vorteile:
- In der Bewegung wirken die Brüste natürlicher
- Kürzere Heilungszeit nach der Operation
- Besonders geeignet für Frauen mit ausreichend eigenem Brustgewebe
Mögliche Nachteile:
- Sichtbare Implantatkanten bei wenig Gewebe
- Höheres Risiko für Rippling-Effekte (wellenartige Unebenheiten)
Empfohlen für:
- Frauen mit genügend natürlichem Brustgewebe
- Kraftsportlerinnen, Profitänzerinnen oder Transfrauen
2. Implantate unter dem Brustmuskel
Vorteile:
- Sehr natürliche Optik durch zusätzliche Gewebebedeckung
- Geringeres Risiko für sichtbare Implantatkanten und Rippling
- Für die meisten Patientinnen geeignet
Mögliche Nachteile:
- Längere Heilungszeit und mögliche Einschränkungen in der Anfangsphase
- Leicht veränderte Bewegung der Brust beim Anspannen des Brustmuskels
Auswahl des richtigen Implantats
Die Wahl des richtigen Brustimplantats ist entscheidend für ein harmonisches und ästhetisches Ergebnis. Sie sollte immer in enger Abstimmung mit einem erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie erfolgen.
Wichtige Kriterien bei der Implantatauswahl:
- Form & Größe: Das Implantat sollte zur natürlichen Brustform und den Körperproportionen passen.
- Individuelle Wünsche: Die persönlichen Vorstellungen der Patientin spielen eine große Rolle.
- Körperliche Voraussetzungen: Hautbeschaffenheit, vorhandenes Brustvolumen und Gewebestabilität müssen berücksichtigt werden.
Größe – weniger ist oft mehr:
Eine schöne, natürliche Brustform ist meist wichtiger als die reine Implantatgröße. Ziel ist ein harmonisches Gesamtbild, das zu Körperbau und Lebensstil passt.
Beratung & Planung:
Ein erfahrener Facharzt – wie Dr. med. Martin Kürten – nutzt präzise Berechnungen und modernste Techniken, um die optimale Basisform und Größe zu bestimmen. So entsteht ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept, das die besten Ergebnisse liefert.
Vorbereitung auf die OP
Eine gute Vorbereitung ist entscheidend für ein sicheres und optimales Ergebnis.
1. Umfassendes Beratungsgespräch:
Zu Beginn findet ein detailliertes Gespräch mit Dr. med. Martin Kürten statt. Hier werden Ihre individuellen Wünsche, die körperlichen Voraussetzungen und der gesamte Ablauf besprochen.
2. Medizinische Untersuchungen:
Vor der Operation sind verschiedene Vorsorgeuntersuchungen notwendig:
- Blutuntersuchung
- Ultraschalluntersuchung oder Mammografie (bei Bedarf)
Diese dienen dazu, Ihre Operationsfähigkeit sicherzustellen.
3. Verhalten vor der OP:
- Mindestens eine Woche vorher: Kein Konsum von blutverdünnenden Medikamenten oder bestimmten Nahrungsergänzungsmitteln.
- Am OP-Tag: Nüchtern erscheinen, einige Stunden vorher nichts essen oder trinken.
4. Realistische Erwartungen:
Eine ehrliche und gründliche Aufklärung über die Operation und die zu erwartenden Ergebnisse hilft Ihnen, gut vorbereitet und mit einem sicheren Gefühl in den Eingriff zu gehen.
Nachbehandlung und Heilungsprozess
Dr. med. Martin Kürten ist seit über 20 Jahren auf dem Gebiet der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie tätig. Sein besonderer Fokus liegt auf der Brustchirurgie – insbesondere auf der Brustvergrößerung, Bruststraffung und Brustrekonstruktion – sowie auf ästhetischen Eingriffen im Gesicht.
Im Mittelpunkt seiner Arbeit steht immer der Mensch und dessen individuelle Wünsche. Dr. Kürten legt großen Wert auf ehrliche Beratung, realistische Zielsetzungen und eine natürliche, harmonische Ergebnisästhetik.
In einem individuellen Beratungsgespräch nimmt er sich ausreichend Zeit, um alle Fragen zu beantworten, den Ablauf verständlich zu erklären und gemeinsam die bestmögliche Lösung zu entwickeln.
Die Zufriedenheit seiner Patientinnen und ein sicheres, vertrauensvolles Behandlungserlebnis haben für Dr. Kürten oberste Priorität.
Mögliche Risiken und Komplikationen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei einer Brustvergrößerung mögliche Risiken und Komplikationen. Zu den häufigsten gehören:
- Infektionen, Nachblutungen und Wundheilungsstörungen
- Kapselfibrose (Verhärtung des Narbengewebes um das Implantat) – tritt bei etwa 2–5 % der Patientinnen auf und kann eine erneute Operation erfordern
- Verformungen der Brust oder Risse am Implantat
- Erhöhtes Risiko bei Raucherinnen, insbesondere für Wundheilungsstörungen
- In sehr seltenen Fällen: Zusammenhang zwischen Brustimplantaten und einer speziellen Form von Lymphomen
Wichtig:
Eine gründliche Vorbereitung und Beratung sowie die Durchführung durch einen erfahrenen Facharzt wie Dr. med. Martin Kürten helfen, diese Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Patientinnen zu gewährleisten.
Brustimplantate wechseln – ist das notwendig?
Ob ein Wechsel der Brustimplantate notwendig ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend sind vor allem das Alter und der Zustand der Implantate, mögliche körperliche Veränderungen wie Gewichtsverlust oder -zunahme sowie das Auftreten von Komplikationen oder Beschwerden.
In der Regel besteht kein Grund für einen routinemäßigen Wechsel, solange die Implantate ordnungsgemäß eingesetzt wurden und keine Probleme verursachen. Dennoch sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei einem erfahrenen Facharzt wichtig, um den Zustand der Implantate zu überwachen und mögliche Veränderungen frühzeitig zu erkennen.
Dr. med. Martin Kürten berät Sie individuell und spricht bei Bedarf eine fachgerechte Empfehlung aus, ob und wann ein Implantatwechsel sinnvoll ist.
Alternativen zur Brustvergrößerung mit Implantaten
Es gibt verschiedene Alternativen, die je nach individuellen Bedürfnissen und Wünschen der Patientin in Frage kommen:
- Brustvergrößerung mit Eigenfett:
Dabei wird Fett aus anderen Körperbereichen entnommen und in die Brust injiziert. Vorteil: Es wird kein Fremdmaterial verwendet, das Ergebnis wirkt sehr natürlich. - Lipofilling:
Eine besonders schonende Form der Eigenfetttransplantation, bei der das Fett sorgfältig aufbereitet wird, um ein optimales Einheilen in der Brust zu ermöglichen. - Hybrid-Brustvergrößerung:
Eine Kombination aus Implantaten und Eigenfett, um mehr Volumen zu schaffen und gleichzeitig ein sehr natürliches Aussehen und Gefühl zu erzielen. - Bruststraffung:
Geeignet für Frauen, die unter hängenden Brüsten leiden und sich vor allem eine Straffung statt einer Volumenzunahme wünschen.
Wichtig:
Welche Methode am besten geeignet ist, wird in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Dr. med. Martin Kürten individuell abgestimmt, um ein harmonisches und dauerhaft schönes Ergebnis zu erzielen.
Kosten einer Brustvergrösserung
Die Preise für eine Brustvergrößerung können deutlich variieren. In Deutschland liegen sie in der Regel zwischen 4.500 und 9.000 Euro, abhängig von der gewählten Technik, dem Implantattyp und weiteren individuellen Faktoren.
Bei Dr. med. Martin Kürten beginnen die Kosten für eine Brustvergrößerung mit Implantaten ab ca. 6.500 Euro.
In den Gesamtkosten enthalten sind in der Regel:
- Die Operation
- Die Anästhesie
- Der Klinikaufenthalt
- Alle Nachsorgeuntersuchungen
Zusätzliche Leistungen:
- Finanzierung: Ratenzahlungen sind ab ca. 85 Euro pro Monat möglich, zinsfrei für bis zu sechs Monate.
- Folgekostenversicherung: Für etwa 100–200 Euro einmalig erhältlich – sinnvoll, um eventuelle Komplikationen oder Nachoperationen abzusichern.
Häufig gestellte Fragen
Ja, in der Regel ist es möglich nach einer Brustvergrößerung mit Implantaten zu stillen. Es gibt verschiedene Platzierungsmöglichkeiten für die Implantate, um das Stillen nicht zu beeinträchtigen. Sprechen Sie jedoch unbedingt mit Ihrem Arzt über Ihre Pläne bezüglich des Stillens, damit er/sie entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.
Der Heilungsprozess kann je nach individueller Veranlagung und Operationsmethode variieren. In der Regel sollten Sie sich jedoch auf eine Erholungszeit von einigen Wochen einstellen, in denen Sie körperlich schonen und spezielle Kompressionswäsche tragen müssen. Ihr Arzt wird Ihnen genaue Anweisungen geben, wie Sie Ihre Brüste richtig pflegen und was Sie während der Heilungsphase vermeiden sollten.
Brustimplantate können theoretisch ein Leben lang halten, jedoch ist ein Austausch in bestimmten Fällen erforderlich. Daher sollte regelmäßig eine Überprüfung durch einen Facharzt erfolgen.
Nach einer Brustvergrößerung sind Sie in der Regel nach etwa einer Woche wieder gesellschaftsfähig. Es ist jedoch ratsam, die individuelle Heilung abzuwarten und gegebenenfalls Ihren Arzt zu konsultieren.
Nach einer Brustvergrößerung kann eine leichte sportliche Betätigung in der Regel nach vier Wochen wieder aufgenommen werden. Es ist wichtig, den Heilungsprozess zu berücksichtigen und im Zweifelsfall Rücksprache mit dem behandelnden Arzt zu halten.
Eine Brustvergrößerung birgt Risiken wie Infektionen, Nachblutungen, Wundheilungsstörungen und Kapselfibrosen. Es ist wichtig, sich dieser möglichen Komplikationen bewusst zu sein.