Datenschutz und Ihre Rechte – Praxis Dr. Kürten
Angaben gemäß gemäß DSGVO

Willkommen auf der Website von dr-kuerten.de! Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir möchten Sie daher transparent darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch unserer Website erheben und wie wir diese verwenden.

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internetangebot von Dr. Kürten, das unter der Domain www.dr-kuerten.de sowie deren Subdomains („unsere Website“) erreichbar ist.

Wer ist verantwortlich und wie erreiche ich Sie?

Verantwortlicher

für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
​​​​Dr. Martin Kürten
Rheinstraße 4k
55116 Mainz
DE
+49 (0) 6131 14 67 67
​​​​​​​datenschutz[at]dr-kuerten.de

Allgemeine Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Diese Datenschutzerklärung erfüllt die gesetzlichen Vorgaben zur Transparenz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Ihr Name
  • Ihre Anschrift
  • Ihr Geburtsdatum
  • Ihre Telefonnummer
  • Ihre E-Mail-Adresse
  • Ihre IP-Adresse
  • sowie Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Website.

Daten, bei denen kein oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand ein Personenbezug hergestellt werden kann (z. B. anonymisierte Daten), gelten nicht als personenbezogene Daten.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten – also das Erheben, Erfassen, Speichern, Verwenden, Übermitteln oder Löschen – erfolgt stets auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis oder Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Jede Verarbeitung erfolgt zu einem zuvor eindeutig definierten Zweck.

Speicherung und Löschung

Personenbezogene Daten speichern wir nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist. Sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht – sofern keine anderweitige rechtliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht.

In bestimmten Fällen kann eine darüber hinausgehende Speicherung notwendig sein, etwa:

  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • bei bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. nach dem Handels- oder Steuerrecht)

Über konkrete Speicherfristen oder die Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer informieren wir Sie im Rahmen der einzelnen Verarbeitungsvorgänge in dieser Datenschutzerklärung.

Weitergabe personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten, die beim Besuch unserer Website verarbeitet werden, geben wir grundsätzlich nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist und eine entsprechende rechtliche Grundlage besteht – etwa Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

In bestimmten Fällen kann eine Weitergabe auch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig sein. In solchen Fällen können Empfänger beispielsweise Strafverfolgungsbehörden, Gerichte, Rechtsanwälte oder Wirtschaftsprüfer sein.

Für den technischen Betrieb und die Wartung unserer Website setzen wir zum Teil externe Dienstleister ein. Diese handeln im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO ausschließlich in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen. Auch solche Dienstleister können Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sein.

Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Dienstleistern und eingesetzten Webdiensten finden Sie in den jeweiligen Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien

Unsere Website verwendet sogenannte Cookies – das sind kleine Textdateien, die beim Besuch unserer Internetseite durch Ihren Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Alternativ können bestimmte Informationen auch im sogenannten „Local Storage“ Ihres Browsers abgelegt werden.

Einige dieser Cookies sind technisch erforderlich, damit unsere Website überhaupt funktionieren kann – zum Beispiel, um Seiteneinstellungen zu speichern oder sichere Login-Vorgänge zu ermöglichen (technisch notwendige Cookies).

Darüber hinaus verwenden wir Cookies, um Ihre Nutzung unserer Website zu analysieren und unser Angebot zu verbessern. Diese sogenannten nicht notwendigen Cookies ermöglichen es uns z. B., Ihren Browser bei einem späteren Besuch wiederzuerkennen, Ihre Spracheinstellungen zu speichern oder das Nutzerverhalten auszuwerten. So können wir unsere Inhalte benutzerfreundlicher und effizienter gestalten.

Wenn Drittanbieter über Cookies Daten verarbeiten, geschieht dies direkt über Ihren Browser. Selbstverständlich richten Cookies keinerlei Schaden auf Ihrem Endgerät an, enthalten keine Viren und führen keine Programme aus.

Details zu den konkret eingesetzten Cookies, deren Zweck und Speicherdauer finden Sie in den Cookie-Einstellungen bzw. im Consent Manager dieser Website. Dort können Sie auch jederzeit Ihre Einwilligungen verwalten oder widerrufen.

Ihre Rechte als betroffene Person

  • Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
  • Auskunft (Art. 15 DSGVO):
    Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten – inklusive detaillierter Informationen zur Datenverarbeitung sowie einer Kopie dieser Daten.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO):
    Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen, die bei uns gespeichert sind.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO):
    Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern nicht gesetzliche Pflichten oder berechtigte Interessen einer Löschung entgegenstehen – etwa zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Geltendmachung bzw. Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO):
    Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn
    • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten,
    • die Verarbeitung unrechtmäßig ist,
    • die Daten nicht mehr benötigt werden, Sie diese aber zur Rechtsdurchsetzung benötigen oder
    • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 21 DSGVO).
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):
    Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns auf Basis Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder – soweit technisch möglich – direkt an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO):
    Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt – insbesondere bei Verarbeitung im öffentlichen Interesse oder auf Grundlage berechtigter Interessen – und sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben.
    Sie haben außerdem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen.
    Ein Widerspruchsrecht besteht nicht, wenn zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vorliegen oder diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Falls das Widerspruchsrecht in einzelnen Fällen nicht gilt, wird dies dort explizit erwähnt.
  • Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO):
    Sie können eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
  • Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
    Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich an die Aufsichtsbehörde Ihres Wohnortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Sitzes unseres Unternehmens wenden.

Informationen zu den einzelnen Verarbeitungsvorgängen

Im Folgenden erhalten Sie detaillierte Informationen zu den einzelnen Verarbeitungsvorgängen auf unserer Website. Wir erläutern dabei jeweils:

  • den Zweck der Datenverarbeitung,
  • den Umfang der verarbeiteten Daten,
  • die Rechtsgrundlage gemäß DSGVO,
  • ob die Bereitstellung der Daten verpflichtend ist oder freiwillig erfolgt, sowie
  • die Speicherdauer bzw. die Kriterien zur Festlegung dieser Dauer.

Bitte beachten Sie: Eine automatisierte Entscheidungsfindung – einschließlich sogenanntem Profiling – findet im Rahmen unserer Website nicht statt.

Bereitstellung der Website

Art und Umfang der Datenverarbeitung

Beim Besuch unserer Website werden automatisch bestimmte personenbezogene Daten durch Ihren Browser an unseren Server übermittelt und in sogenannten Logfiles temporär gespeichert. Dabei handelt es sich um folgende Informationen:

  • IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der aufgerufenen Datei
  • Website, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser, ggf. das Betriebssystem sowie Name des Access-Providers

Unsere Website wird bei einem externen Hosting-Anbieter betrieben, der diese Daten in unserem Auftrag gemäß Art. 28 DSGVO verarbeitet.

Zweck und Rechtsgrundlage

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Basis unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), um die Website technisch bereitzustellen, deren Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Da diese Informationen für den Betrieb der Website zwingend notwendig sind, besteht kein Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO. Falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen greifen, erfolgt die Speicherung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Ohne die Bereitstellung dieser Daten ist die Nutzung der Website nicht möglich.

Speicherdauer

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Anzeige der Website erforderlich ist.

Kontaktformular

Art und Umfang der Datenverarbeitung

Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, verarbeiten wir die dort von Ihnen angegebenen Daten (Pflichtfelder und freiwillige Angaben), um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.

Zweck und Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt zur Bearbeitung Ihrer Anfrage auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Besteht ein bestehendes Vertragsverhältnis, dient die Verarbeitung auch der Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ohne die Angaben in den Pflichtfeldern ist eine Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht möglich. Alternativ können Sie uns über andere Wege kontaktieren.

Speicherdauer

  • Bei Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung: Speicherung für drei Jahre nach Erledigung der Anfrage bzw. bis zum Widerruf.
  • Bei vertraglichem Bezug: Speicherung für drei Jahre nach Ende des Vertragsverhältnisses.

Google-Dienste

Google Ads

Zweck und Umfang

Wir setzen Google Ads ein, um Nutzern personalisierte Werbung anzuzeigen. Dabei werden Cookies verwendet, um Ihr Nutzerverhalten zu analysieren. Es können Daten wie Ihre IP-Adresse oder Ihr User-Agent an Google Ireland Limited übermittelt werden. Bei eingeloggten Google-Nutzern kann eine Zuordnung zum Nutzerkonto erfolgen.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung erfolgt mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine eventuelle Datenübermittlung in die USA erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln und Ihrer Einwilligung nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer

Die Dauer wird durch Google bestimmt. Details unter: Google Ads Datenschutzerklärung

Google Analytics

Zweck und Umfang

Google Analytics hilft uns, das Nutzerverhalten statistisch auszuwerten (z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer). Dabei kommen Cookies und ähnliche Technologien zum Einsatz.

Rechtsgrundlage

Verarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Übermittlung in die USA zusätzlich gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer

Die Speicherdauer wird von Google festgelegt. Weitere Informationen: Google Analytics Datenschutzerklärung

DoubleClick by Google

Zweck und Umfang

DoubleClick ermöglicht gezielte Werbung und Vermeidung von Mehrfachanzeigen. Dabei werden Cookies gesetzt, um eine anonyme Identifikation durch eine Cookie-ID zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage

Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), inkl. möglicher Datenübermittlung in die USA gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer

Die Dauer der Speicherung wird von Google festgelegt. Details unter: DoubleClick Datenschutzerklärung

Google Tag Manager

Zweck und Umfang

Mit dem Google Tag Manager verwalten wir Website-Tags zentral, um Dienste gezielt einzubinden.

Rechtsgrundlage

Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Speicherdauer

Von Google definiert. Infos unter: Tag Manager Richtlinien

Google reCAPTCHA

Zweck und Umfang

Google reCAPTCHA hilft uns zu erkennen, ob Formulareingaben durch Menschen oder automatisierte Programme erfolgen. Dabei werden u. a. IP-Adresse, Mausbewegungen und Verweildauer erfasst.

Rechtsgrundlage

Erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ggf. mit Übermittlung in die USA gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer

Von Google bestimmt. Weitere Informationen: Google reCAPTCHA Datenschutzerklärung


Google Maps

Zweck und Umfang

Zur Darstellung von Karten nutzen wir Google Maps. Dabei wird Ihre IP-Adresse sowie ggf. Browserinformationen übermittelt.

Rechtsgrundlage

Einsatz erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) inkl. möglicher Datenübermittlung in die USA.

Speicherdauer

Von Google festgelegt. Mehr Infos unter: Google Maps Datenschutzerklärung

Google Optimize

Zweck und Umfang

Mit Google Optimize führen wir A/B-Tests durch, um unsere Website zu verbessern. Dabei können Nutzungsdaten wie Gerätetyp, Uhrzeit und Browserdetails erfasst werden.

Rechtsgrundlage

Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Übermittlung in die USA ggf. gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Speicherdauer

Die Speicherdauer legt Google fest. Weitere Informationen: Google Optimize Datenschutzerklärung

YouTube Videos

Zweck und Umfang

Zur Integration von Videos nutzen wir YouTube. Beim Abspielen werden personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Browserdetails) an YouTube/Google übermittelt.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung erfolgt mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Eine Datenübertragung in die USA kann erfolgen (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer

Wird durch YouTube bestimmt. Weitere Infos unter: YouTube Datenschutzerklärung

Meta-Pixel (ehemals Facebook Pixel)

Diese Website nutzt zur Konversionsmessung der Besucheraktions-Pixel von Facebook/Meta. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

So kann das Verhalten der Seitenbesucher nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dadurch können die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke ausgewertet werden und zukünftige Werbemaßnahmen optimiert werden.

Die erhobenen Daten sind für uns als Betreiber dieser Website anonym, wir können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Die Daten werden aber von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://de-de.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Dadurch kann Facebook das Schalten von Werbeanzeigen auf Seiten von Facebook sowie außerhalb von Facebook ermöglichen. Diese Verwendung der Daten kann von uns als Seitenbetreiber nicht beeinflusst werden.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir nutzen die Funktion des erweiterten Abgleichs innerhalb der Meta-Pixel.

Der erweiterte Abgleich ermöglicht uns, verschiedene Arten von Daten (z. B. Wohnort, Bundesland, Postleitzahl, gehashte E-Mail-Adressen, Namen, Geschlecht, Geburtsdatum oder Telefonnummer) unserer Kunden und Interessenten, die wir über unsere Website sammeln an Meta (Facebook) zu übermitteln. Durch diese Aktivierung können wir unsere Werbekampagnen auf Facebook noch präziser auf Personen zuschneiden, die sich für unsere Angebote interessieren. Außerdem verbessert der erweiterte Abgleich Zuordnung von Webseiten-Conversions und erweitert Custom Audiences.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

In den Datenschutzhinweisen von Facebook finden Sie weitere Hinweise zum Schutz Ihrer Privatsphäre: https://de-de.facebook.com/about/privacy/.

Sie können außerdem die Remarketing-Funktion „Custom Audiences” im Bereich Einstellungen für Werbeanzeigen unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screen deaktivieren. Dazu müssen Sie bei Facebook angemeldet sein.

Wenn Sie kein Facebook Konto besitzen, können Sie nutzungsbasierte Werbung von Facebook auf der Website der European Interactive Digital Advertising Alliance deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/praferenzmanagement/.

Newsletter und Direktwerbung

Die Praxis Dr. Kürtemn informiert ihre Kundinnen und Kunden regelmäßig per E-Mail über eigene Angebote, die vergleichbar mit bereits genutzten Produkten oder Dienstleistungen sind.

Sie haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung zu widersprechen. Sobald Sie einen solchen Widerspruch gegenüber der Praxis Dr. Kürtem erklären, werden Ihre Daten nicht mehr zu Werbezwecken verwendet.

Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts können Sie entweder die im Impressum angegebenen Kontaktdaten nutzen oder den Abmeldelink am Ende jeder Werbe-E-Mail anklicken. Für den Widerspruch entstehen Ihnen keine anderen Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.

etracker

Anbieter dieser Website nutzt Dienste der etracker GmbH aus Hamburg, Deutschland (<a href="https://www.etracker.com">www.etracker.com</a>) zur Analyse von Nutzungsdaten. Das Modul etracker consent manager dient dem Einwilligungs-Management. Über das Modul etracker tag manager können Scriptcodes anderer Tools eingebunden werden. In Kombination ermöglichen der etracker tag manager und consent manager bei entsprechender Einwilligung das Aussteuern bestimmter Cookies und Dienste. Auch bei Ablehnung von statistischen Cookies werden in Übereinstimmung mit den rechtlichen Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutzgesetz (TDDDG) Nutzungsdaten erfasst. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) der EU-DSGVO. Unser Anliegen im Sinne der EU-DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Optimierung unseres Online-Angebotes sowie einer rechtskonformen Einbindung und Verwaltung weiterer Dienste auf unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung gegeben wurde, erfolgt die Ausspielung anderer Technologien auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a der EU-DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die mit etracker erzeugten Web-Analyse-Daten werden im Auftrag des Anbieters dieser Website von etracker ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards. etracker wurde diesbezüglich unabhängig geprüft, zertifiziert und mit dem Datenschutz-Gütesiegel <a href="https://etracker.com/eprivacy">ePrivacyseal</a> ausgezeichnet. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, frühestmöglich anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Sie können der vorbeschriebenen Datenverarbeitung jederzeit durch Klick auf den Schieberegler widersprechen. Der Widerspruch hat keine nachteiligen Folgen. Wird kein Schieberegler angezeigt, ist die Datenerfassung bereits durch andere Blockier-Maßnahmen unterbunden.


Weitere Informationen zum Datenschutz bei etracker finden Sie <a href="https://www.etracker.com/datenschutz/">hier</a>.