Zurück zu einem straffen Bauch: Alles Wichtige zur Bauchdeckenstraffung
Bei einer Bauchdeckenstraffung wird überschüssige Haut und Fett entfernt, häufig nach Gewichtsabnahme oder Schwangerschaft. Erfahren Sie hier, was Sie erwartet: Gründe, Methoden, Kosten und Risiken.
Der Eingriff kann nicht nur die Körpersilhouette sichtbar verbessern, sondern auch funktionelle Beschwerden wie Hautreizungen oder Haltungsschäden lindern. Viele Patientinnen und Patienten berichten von einem gesteigerten Selbstbewusstsein und einem neuen Körpergefühl. Eine individuelle Beratung und eine sorgfältige OP-Planung sind entscheidend, um ein ästhetisch und medizinisch überzeugendes Ergebnis zu erzielen.
- Die Bauchdeckenstraffung wird häufig nach Schwangerschaften oder starken Gewichtsabnahmen durchgeführt,
um überschüssige Haut zu entfernen und die Körperform sichtbar zu verbessern. - Es stehen verschiedene Methoden zur Verfügung, darunter:
- die klassische Abdominoplastik
- und die Mini-Abdominoplastik
Je nach individuellem Bedarf und körperlicher Ausgangssituation wird die passende Technik gewählt.
- Die Kosten richten sich individuell nach dem Umfang und der Methode des Eingriffs – bei Dr. Kürten beginnen sie transparent und fair ab 8.500 Euro.
Eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse erfolgt nur in Ausnahmefällen – etwa bei nachgewiesener medizinischer Notwendigkeit.
Gründe für eine Bauchdeckenstraffung
Überdehnte Haut nach Schwangerschaft
Einer der häufigsten Gründe für eine Bauchdeckenstraffung ist die starke Dehnung der Bauchhaut während der Schwangerschaft. Um dem wachsenden Baby Platz zu bieten, wird die Haut stark beansprucht, was oft zu einem Verlust der Elastizität führt. In vielen Fällen bildet sich die erschlaffte Bauchdecke nicht mehr von selbst zurück.
Überschüssige Haut nach starker Gewichtsabnahme
Ein weiterer häufiger Auslöser ist eine erhebliche Gewichtsabnahme, etwa durch Diäten oder bariatrische Eingriffe. Dabei bleibt oft überschüssige Haut zurück, die sich nicht mehr natürlich zurückbildet. Diese kann das Körperbild stark beeinträchtigen und wird im Rahmen einer Bauchdeckenstraffung chirurgisch entfernt. Wichtig ist dabei ein stabiles Körpergewicht, um das Operationsergebnis langfristig zu sichern.
Genetische Faktoren und natürlicher Alterungsprozess
Auch die genetische Veranlagung kann eine Rolle spielen. Manche Menschen neigen dazu, Fett im Bauchbereich einzulagern oder haben eine Hautstruktur, die schneller erschlafft. Zudem führt der natürliche Alterungsprozess zu einer Abnahme der Hautelastizität, was das Erscheinungsbild des Bauchs zusätzlich verändert.
Ziel: Ein straffer Bauch und neues Körpergefühl
Unabhängig von der Ursache ist das Ziel einer Bauchdeckenstraffung immer gleich: ein flacher, definierter Bauch und ein gesteigertes Wohlbefinden. Viele Patientinnen und Patienten empfinden den Eingriff als wichtigen Schritt zu einem neuen, positiven Körpergefühl.
Methoden der Bauchdeckenstraffung
Es gibt verschiedene Methoden der Bauchdeckenstraffung, die je nach individuellen Bedürfnissen und Zielen des Patienten ausgewählt werden. Die zwei Hauptmethoden sind die klassische Abdominoplastik und die Mini-Abdominoplastik.
Beide Verfahren haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und werden oft in Kombination mit anderen Eingriffen wie der Fettabsaugung durchgeführt, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Abdominoplastik – die klassische Bauchdeckenstraffung
Die Abdominoplastik ist das klassische Verfahren der Bauchdeckenstraffung. Dabei:
- werden überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt
- wird die Bauchdecke gestrafft
- erfolgt die Operation unter Vollnarkose, um sicherzustellen, dass der Patient während des Eingriffs keine Schmerzen empfindet
- dauert der Eingriff in der Regel zwischen zwei und vier Stunden, abhängig von der spezifischen Situation des Patienten.
Der Schnitt wird meist oberhalb des Schambeins gesetzt und verläuft bis zu den Hüften. Die einzelnen Schritte sind:
- Nach dem Hautschnitt wird die Bauchhaut von der Bauchwand abgelöst und bis zum Rippenbogen mobilisiert.
- Die Bauchmuskeln werden gegebenenfalls zusammengeführt und fixiert, um eine straffere Bauchmuskulatur zu erzielen.
- Nach der Entfernung des überschüssigen Gewebes wird der Bauchnabel an eine neue Position gebracht.
- Die Wunde wird anschließend mehrschichtig verschlossen, um eine optimale Heilung zu gewährleisten.
Eine vollständige Abdominoplastik beinhaltet immer das Versetzen des Bauchnabels, um ein natürliches Ergebnis zu erzielen. Dieser Schritt entfällt jedoch bei der Mini-Abdominoplastik, die weniger invasiv ist und sich auf den Unterbauch konzentriert. Die Abdominoplastik ist besonders geeignet für Menschen, die nach einer Schwangerschaft oder einer erheblichen Gewichtsabnahme mit stark erschlaffter Haut zu kämpfen haben.
Mini-Abdominoplastik – fokussiert auf den Unterbauch
Die Mini-Abdominoplastik ist eine weniger invasive Methode der Bauchdeckenstraffung mit folgenden Merkmalen:
- Sie konzentriert sich auf den Unterbauch.
- Besonders geeignet für Patienten mit geringem Gewebeüberschuss im Unterbauch.
- Keine Straffung des oberen Bauches erforderlich.
- Der Schnitt ähnelt dem eines Kaiserschnitts.
- Der Schnitt wird in der Bikinizone gesetzt, sodass die Narbe gut versteckt werden kann.
Diese Methode kann oft ambulant durchgeführt werden und hat eine kürzere Genesungszeit im Vergleich zur klassischen Abdominoplastik. Im Gegensatz zur vollständigen Abdominoplastik bleibt der Bauchnabel unberührt, was den Eingriff weniger komplex macht.
Die Mini-Abdominoplastik kann auch mit einer Fettabsaugung kombiniert werden, um überschüssiges Fett im Unterbauch zu entfernen und einen Hautüberschuss zu minimieren, um ein optimales ästhetisches Ergebnis zu erzielen.
Kombinationseingriffe sind eine hervorragende Möglichkeit, das ästhetische Ergebnis einer Bauchdeckenstraffung zu optimieren. Durch die Kombination von Eingriffen können mehrere Aspekte der Körperformung gleichzeitig adressiert werden, was zu einer umfassenderen Verbesserung führt.
Zwei gängige Kombinationseingriffe sind die Liposuktion und das Mommy-Makeover. Diese Eingriffe erfreuen sich großer Beliebtheit und können Teil einer umfassenden Diät sein.
Liposuktion
Die Kombination von Bauchdeckenstraffung und Fettabsaugung ist oft sinnvoll, um ein ganzheitliches Ergebnis zu erzielen. Vorteile der gleichzeitigen Durchführung beider Verfahren sind:
- Umfassendere Modellierung der Körperkonturen
- Optimierung durch Ergänzung mit Vaser und Renuvion
- Verkürzte Erholungszeit, da nur ein Eingriff anstelle von zwei separat durchgeführt werden muss.
Insgesamt führt die Kombination dieser Verfahren zu besseren ästhetischen Ergebnissen und einer schnelleren Genesung. Patienten, die sich für diese Kombination entscheiden, profitieren von einer verbesserten Körperkontur und einer kürzeren Ausfallzeit, was den gesamten Heilungsprozess in der Folge erleichtert.
Mommy-Makeover
Das Mommy-Makeover ist besonders bei Frauen beliebt, die nach einer oder mehreren Schwangerschaften ihren Körper wieder in Form bringen möchten. Dieses Verfahren kombiniert die Bauchdeckenstraffung mit Brustoperationen, um das Gesamtbild zu verbessern und die durch Schwangerschaft und Stillzeit verursachten Veränderungen auszugleichen.
Ein Mommy-Makeover kann maßgeschneidert werden, um den individuellen Bedürfnissen und Zielen jeder Frau gerecht zu werden.
Der Eingriff selbst
Eine gründliche Vorbereitung auf die Bauchdeckenstraffung ist entscheidend für den Erfolg der Operation und eine reibungslos verlaufende Genesung. Vor der Operation sollten folgende Punkte beachtet werden:
- Alle Medikamente vermeiden, die den Blutgerinnungsprozess beeinflussen.
- Nikotin mindestens zwei Wochen vor dem Eingriff vollständig meiden.
Alkohol mindestens zwei Wochen vor dem Eingriff vollständig meiden, da beide die Wundheilung negativ beeinflussen können.
Es ist wichtig, dem Arzt folgende Informationen mitzuteilen oder zu beachten, um das Risiko von Komplikationen zu minimieren:
- Alle bestehenden Vorerkrankungen
- Unverträglichkeiten gegenüber Arzneimitteln oder Verbandsstoffen
- Ein stabiles Gewicht für mindestens sechs Monate vor der Operation, um optimale Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Komplikationen zu verringern.
Die Vorbereitung auf die Operation umfasst auch eine detaillierte Beratung mit dem plastischen Chirurgen, um alle Fragen und Bedenken zu klären. Eine gründliche Vorbereitung hilft, den Eingriff so sicher und erfolgreich wie möglich zu gestalten.
Nachbehandlung und Heilung
Die Nachbehandlung und der Heilungsprozess sind entscheidend für den Erfolg einer Bauchdeckenstraffung. Wichtige Punkte sind:
- Die erste medizinische Kontrolle findet am Tag nach dem Eingriff statt, um sicherzustellen, dass alles gut verheilt.
- Patienten sollten in der ersten Woche nach der Operation viel Ruhe gönnen und sich nicht überanstrengen.
- Das Tragen von spezieller Kompressionswäsche ist entscheidend für den Heilungsprozess, da sie den Bauch stützt und die Wundheilung fördert.
Das Kompressionsmieder sollte für etwa 4 bis 6 Wochen getragen werden. Die stationäre Beobachtung nach der Bauchdeckenstraffung sollte zwei bis drei Tage dauern. Nach ungefähr zwei bis drei Wochen können Patienten in der Regel wieder ins Arbeitsleben eintreten. Frühzeitige Einnahme von Schmerzmitteln kann helfen, Schmerzen zu kontrollieren und die Genesung zu fördern.
Es kann zu Spannungsgefühlen und Schmerzen nach einer Bauchdeckenstraffung kommen, die mit geeigneten Schmerzmitteln behandelt werden sollten. Die Nachbehandlung sollte regelmäßig erfolgen, um sicherzustellen, dass die Heilung wie geplant verläuft und Komplikationen vermieden werden.
Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung können variieren:
- Durchschnittliche Kosten für eine Bauchstraffung durch Dr. Kürten: etwa 8500 Euro
- Preise für eine Mini-Bauchdeckenstraffung: ab rund 5000 Euro
- Gesamtkosten hängen von der gewählten Behandlungsmethode und dem Aufwand ab, mit Preisspannen zwischen 5.500 und 10.000 Euro
Zusätzliche Kosten können entstehen durch:
- Eine erforderliche Fettabsaugung oder Vollnarkose, die zwischen 1.500 und 5.000 Euro betragen können.
- Behandlung mit Vaser und Renuvion zur weiteren gezielten Hautstraffung
Wir bieten Finanzierung an, die eine Ratenzahlung ermöglichen, um die finanzielle Belastung zu verringern.
Häufig gestellte Fragen
Die Kosten für eine Bauchdeckenstraffung liegen bei Dr. Kürten ab 8.500 Euro. In einem persönlichen Beratungsgespräch erklären wir Ihnen gerne, welche Leistungen im Preis enthalten sind und welche individuellen Faktoren den Preis beeinflussen können. So schaffen wir für Sie maximale Transparenz und Sicherheit auf Ihrem Weg zu Ihrem Wunschkörper.
Der Bauchgurt sollte fest, aber nicht zu eng sitzen, um die Heilung zu unterstützen und Schwellungen zu reduzieren.
Nach einer Bauchdeckenstraffung sollte man mindestens sechs Wochen warten, bevor sexuelle Aktivitäten wieder aufgenommen werden. Dies ist wichtig für die Wundheilung und das allgemeine Wohlbefinden.
Nach einer Bauchdeckenstraffung sollten Sie mindestens zwei Wochen warten, bevor Sie wieder baden, um das Infektionsrisiko zu minimieren.
Nach einer Bauchdeckenstraffung sind die meisten Patienten in der Regel zwei bis drei Wochen krankgeschrieben. Dies ermöglicht eine angemessene Genesung vor der Rückkehr ins Arbeitsleben. Wenn die Operation aus ästhetischen Gründen erfolgt, ist keine Krankschreibung möglich.