Brustvergrößerung mit Eigenfett – Natürliche Alternative zu Implantaten
Methoden, Kosten, Ablauf und Ergebnisse der natürlichen Brustvergrößerung ohne Fremdkörper.

Eigenfett Brustvergrößerung – Natürliche Ergebnisse und moderne Methoden

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling) ist eine besonders natürliche Alternative zu Implantaten. Dabei wird körpereigenes Fett aus Bereichen wie Bauch, Hüften oder Oberschenkeln entnommen und schonend in die Brust injiziert. So entsteht ein harmonisches, weiches und authentisches Ergebnis, ganz ohne Fremdkörper.

In diesem Artikel erfahren Sie:

  • Wie der Ablauf einer Brustvergrößerung mit Eigenfett aussieht
  • Welche Vorteile diese Methode gegenüber Implantaten bietet
  • Mit welchen Risiken und Grenzen Sie rechnen sollten
  • Was die Behandlung kostet und wie lange die Ergebnisse halten

Dr. med. Martin Kürten, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Mainz, erklärt die wichtigsten Fakten und gibt Ihnen einen Überblick, ob diese Methode für Sie geeignet ist.

Das Wichtigste auf einen Blick
  • Natürliche Alternative zu Implantaten: Bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett wird körpereigenes Fett entnommen und in die Brust injiziert – ganz ohne Fremdkörper.
  • Doppelte Wirkung: Brustvergrößerung und Körperformung durch gleichzeitige Fettabsaugung.
  • Kaum sichtbare Narben: Nur kleine, unauffällige Einstiche – ideal für ein ästhetisches Ergebnis.
  • Langfristiger Effekt: Etwa 50–70 % des transplantierten Fetts bleiben dauerhaft erhalten.
  • Voraussetzungen: Ausreichendes Körperfett und abgeschlossenes Brustwachstum sind nötig.
  • Grenzen der Methode: Nicht geeignet für sehr schlanke Frauen oder bei Wunsch nach deutlicher Größenvergrößerung.
  • Kurze Erholungszeit: Bereits nach wenigen Tagen wieder alltagstauglich, sportliche Belastung nach ca. 3–6 Wochen möglich.
  • Erhöhte Sicherheit: Minimales Risiko von Abstoßungsreaktionen oder Komplikationen durch Fremdmaterial.
  • Individuelle Planung: Mit 3D-Simulation können gewünschte Größe und Form im Vorfeld visualisiert werden.
"Meine Brust hatte bereits eine schöne Form und Größe – durch die Eigenfett-Behandlung im Rahmen eines Bodycontourings wirkt sie jetzt noch harmonischer und natürlicher."
Claudia Bechtold

Eigenfett Brustvergrößerung – Natürliche Ergebnisse und Methoden

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling) ist eine natürliche Alternative zu Silikonimplantaten. Dabei wird körpereigenes Fettgewebe schonend aus Bereichen wie Bauch, Hüften oder Oberschenkeln entnommen und anschließend fein verteilt in die Brust injiziert. So lässt sich störendes Fett sinnvoll nutzen und gleichzeitig das gewünschte Brustvolumen erreichen.

Das Ergebnis: volle, harmonische und weiche Brüste mit einem natürlichen Push-up-Effekt – ganz ohne Fremdmaterialien. Diese Methode eignet sich besonders für Frauen, die sich eine dezente, aber sichtbare Vergrößerung wünschen, ohne auf Implantate zurückzugreifen.

Minimal-invasive Technik:
Da nur sehr kleine Einstiche nötig sind, bleiben die Narben nahezu unsichtbar, und die Erholungszeit ist deutlich kürzer als bei klassischen Brustoperationen.

Risiken und Grenzen:
Wie bei jedem Eingriff gibt es auch hier Risiken. Ein Teil der transplantierten Fettzellen kann nicht dauerhaft anwachsen, was zu geringfügigen Volumenschwankungen oder unregelmäßigen Ergebnissen führen kann. Diese Faktoren hängen stark von der individuellen Heilungsreaktion ab.

Trotzdem entscheiden sich viele Frauen bewusst für diese Methode – wegen der Natürlichkeit, der geringeren Risiken und der psychologischen Sicherheit, da keine Fremdkörper eingebracht werden. Dr. med. Martin Kürten berät Sie individuell und zeigt auf, ob Lipofilling die passende Lösung für Ihre Wünsche ist.

Für wen eignet sich die Brustvergrößerung mit Eigenfett?

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett eignet sich besonders für Frauen, die:

  • ihr Brustwachstum abgeschlossen haben
  • über ausreichende Fettreserven an Bauch, Hüften oder Oberschenkeln verfügen
  • eine natürliche Vergrößerung ohne Implantate wünschen
  • Fremdkörper und mögliche Unverträglichkeiten vermeiden möchten
  • ein harmonisches, dezentes Ergebnis bevorzugen (keine extremen Größenänderungen)

Wann ist die Methode nicht geeignet?

  • Bei einem BMI über 35 (erhöhtes OP-Risiko)
  • Für sehr schlanke Frauen ohne ausreichende Fettdepots
  • Wenn eine deutlich größere Körbchengröße gewünscht wird (hier sind Implantate oft sinnvoller)

Tipp: In einem persönlichen Beratungsgespräch mit Dr. med. Martin Kürten wird genau geprüft, ob Lipofilling für Sie die passende Methode ist.

Vorteile der Brustvergrößerung mit Eigenfett

Die Brustvergrößerung durch Lipofilling bietet viele Vorteile – sowohl ästhetisch als auch gesundheitlich:

  • Natürliche Ergebnisse: Vergrößerung mit körpereigenem Fett für ein weiches, harmonisches Brustbild
  • Keine Fremdkörper: Keine Implantate → reduziertes Risiko von Unverträglichkeiten und Abstoßungsreaktionen
  • Kaum sichtbare Narben: Nur kleine Einstiche, die meist unauffällig verheilen
  • Doppelte Wirkung: Brustvergrößerung + Körperformung durch gleichzeitige Fettabsaugung
  • Langfristiger Effekt: 50–70 % des injizierten Fetts bleiben dauerhaft erhalten
  • Weniger Komplikationen: Im Vergleich zu Implantaten geringere Risiken wie Kapselfibrose oder Rupturen

Vorbereitung auf die Brust-OP – Individuelle Analyse & Planung

Die Vorbereitung ist ein entscheidender Schritt für ein sicheres und ästhetisch überzeugendes Ergebnis.

1. Persönliches Beratungsgespräch
Im ersten Gespräch mit Dr. med. Martin Kürten werden:

  • Ihre Wünsche und Erwartungen besprochen
  • Die persönliche Eignung für eine Brustvergrößerung mit Eigenfett geprüft
  • Alle Fragen zu Ablauf, Risiken und Ergebnissen ausführlich geklärt

2. Medizinische Untersuchungen
Vor der OP erfolgen verschiedene Vorbereitungen, z. B.:

  • Fotodokumentation für die Planung
  • Blutuntersuchung zur Abklärung der OP-Tauglichkeit
  • Klinische Untersuchung der Brust

3. Detaillierte Brustanalyse
Für eine präzise Planung untersucht Dr. Kürten:

  • Struktur und Konsistenz des Brustgewebes
  • Dicke des Gewebes
  • Form und Größe der Brüste
  • Hautbeschaffenheit
  • Höhenstand der Brustwarzen

Diese umfassende Analyse ermöglicht eine individuell abgestimmte Behandlung und legt die Grundlage für ein harmonisches und natürliches Ergebnis.

Der operative Eingriff – schonend & präzise

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett (Lipofilling) ist ein schonender Eingriff, der ambulant oder stationär durchgeführt werden kann. Die Operationsdauer beträgt ca. 2–3 Stunden.

So verläuft der Eingriff:

  1. Fettabsaugung (Liposuktion):
    • Entnahme von ca. 1 Liter Fettgewebe aus Bauch, Hüften oder Oberschenkeln
    • Anwendung der vibrationsassistierten Fettabsaugung → schont die Zellen und sorgt für eine hohe Überlebensrate
  2. Aufbereitung des Fetts:
    • Reinigung und Trennung der Fettzellen von überschüssiger Flüssigkeit
    • Etwa 50 % des entnommenen Fetts werden für die Transplantation genutzt
  3. Fettinjektion in die Brust:
    • Fein verteilte Injektion von durchschnittlich 200–300 ml pro Brust
    • Ziel: gleichmäßige, natürliche Volumenzunahme um ca. eine Körbchengröße
  4. Erholung & Nachsorge:
    • Aufenthalt im Aufwachraum für 1–2 Stunden, danach in der Regel Entlassung nach Hause
    • Narben: Nur kleine Einstiche von ca. 0,3 cm, die meist unauffällig verheilen

Mögliche Komplikationen und Risiken

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Brustvergrößerung mit Eigenfett gewisse Risiken. Häufig treten nach der Operation vorübergehende Schwellungen, Blutergüsse oder ein Spannungsgefühl in der Brust auf, die sich jedoch in der Regel innerhalb weniger Wochen zurückbilden. Auch eine verzögerte Wundheilung ist möglich, insbesondere bei empfindlicher Haut.

Seltenere, aber ernstere Komplikationen umfassen Infektionen, die nach dem Eingriff auftreten können, sowie die Bildung von Ölzysten oder Verkalkungen. Diese entstehen, wenn ein Teil des transplantierten Fetts nicht optimal anwächst. In einigen Fällen kann es dadurch zu Unregelmäßigkeiten im Brustgewebe oder leichten Asymmetrien kommen.

Das Risiko solcher Komplikationen lässt sich deutlich reduzieren, wenn der Eingriff von einem erfahrenen Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie durchgeführt wird. Dr. med. Martin Kürten legt besonderen Wert auf eine sorgfältige Vorbereitung, eine präzise Operationstechnik und eine engmaschige Nachsorge, um die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen so gering wie möglich zu halten.

Ergebnisse und Dauerhaftigkeit der Brustvergrößerung durch Lipofilling

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett bietet ein natürliches, harmonisches Ergebnis, das sich optimal an die bestehende Brustform anpasst. Da ausschließlich körpereigenes Fettgewebe verwendet wird, wirkt die Brust nach dem Eingriff weicher und authentischer – ganz ohne Fremdkörper.

In der Regel bleiben etwa 50 bis 70 Prozent des transplantierten Fetts dauerhaft erhalten. Ein Teil der Fettzellen wird vom Körper in den ersten Monaten abgebaut, weshalb leichte Volumenschwankungen möglich sind. Das endgültige Ergebnis ist nach etwa drei bis vier Monaten sichtbar und bleibt bei konstantem Körpergewicht in der Regel langfristig stabil.

Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist die geringe Narbenbildung durch die minimalinvasiven Einstiche sowie die niedrige Komplikationsrate, da keine Implantate oder Fremdmaterialien eingesetzt werden. Viele Patientinnen berichten, dass sie sich nach der Behandlung ästhetisch wohler fühlen und an Selbstvertrauen gewinnen.

Insgesamt stellt die Brustvergrößerung mit Eigenfett eine schonende und zugleich effektive Möglichkeit dar, das Brustvolumen zu erhöhen und gleichzeitig die Körperkonturen harmonisch zu verbessern.

Kosten und Brustvergrößerung mit Eigenfett

Die Kosten für eine Brustvergrößerung mit Eigenfett beginnen bei ca. 6.500 € und können – abhängig vom Umfang der Fettabsaugung und den individuellen Wünschen – bis zu etwa 7.000 € betragen. Der Preis setzt sich aus der Dauer des Eingriffs, dem Aufwand für die Fettentnahme und -aufbereitung sowie der individuellen Planung zusammen.

Um den Eingriff finanziell flexibel zu gestalten, bietet Dr. med. Martin Kürten verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten an. So ist eine Ratenzahlung bereits ab ca. 100 € pro Monat möglich. Zusätzlich kann eine optionale Folgekostenversicherung abgeschlossen werden, die eventuelle Nachbehandlungen abdeckt und zusätzliche Sicherheit bietet.

Eine persönliche Beratung gibt Ihnen einen transparenten Überblick über die zu erwartenden Kosten und die für Sie passenden Finanzierungsoptionen.

Vorher-Nachher-Bilder und Erfahrungsberichte

Um die Möglichkeiten einer Brustvergrößerung mit Eigenfett realistisch darzustellen, zeigt Dr. med. Martin Kürten seinen Patientinnen während der persönlichen Beratung anonymisierte Vorher-Nachher-Fotos. Auf diese Weise können Sie sich ein genaues Bild davon machen, welche Ergebnisse mit der Lipofilling-Methode erreicht werden können.

Wichtig: Gemäß § 11 Abs. 1 HWG dürfen Vorher-Nachher-Bilder nicht öffentlich online veröffentlicht werden.

Viele Patientinnen berichten in persönlichen Gesprächen und Bewertungen von ihrer hohen Zufriedenheit. Besonders hervorgehoben werden die ehrliche, ausführliche Beratung und die einfühlsame Betreuung durch Dr. Kürten und sein Team.

Alternative Methoden zur Brustvergrößerung

Im Beratungsgespräch werden oft Lipofilling und klassische Brustimplantate miteinander verglichen. Silikonimplantate ermöglichen eine sofortige und deutlich sichtbare Vergrößerung, bringen jedoch Risiken wie Rupturen oder Undichtigkeiten mit sich. Implantate, die mit Kochsalzlösung gefüllt sind, haben eine kürzere Haltbarkeit und können bei Bewegung gelegentlich Geräusche verursachen.

Eine weitere, aber nur vorübergehende Alternative ist die Injektion von Kochsalzlösung, bekannt als „Insta Breasts“. Das Ergebnis hält jedoch lediglich etwa 24 Stunden an und wird vor allem für kurzfristige Anlässe genutzt.

Bei der Eigenfett-Methode (Lipofilling) kann es zu einem Volumenverlust von bis zu 40 Prozent kommen. Das verbliebene, erfolgreich angewachsene Fett bleibt jedoch dauerhaft erhalten und sorgt für ein natürliches, stabiles Ergebnis.

Häufig gestellte Fragen

Die Brustvergrößerung mit Eigenfett eignet sich für Frauen, deren Brustwachstum abgeschlossen ist und die über genügend Körperfett verfügen. Zudem ist diese Methode ideal für jene, die Fremdkörper oder Unverträglichkeiten mit Implantaten vermeiden möchten.

Der Heilungsverlauf nach einer Brustvergrößerung mit Eigenfett dauert in der Regel einige Wochen für eine erste merkliche Verbesserung, während deutliche Veränderungen oft erst nach 3-4 Monaten sichtbar werden. Es ist wichtig, den Heilungsprozess sorgfältig zu verfolgen, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.

Eine Brustvergrößerung mit Eigenfett birgt allgemeine Operationsrisiken wie Nachblutungen, Schwellungen und Wundheilungsstörungen sowie seltene ernsthafte Komplikationen wie Infektionen und die Bildung von Ölzysten und Verkalkungen. Es ist wichtig, diese Risiken vor dem Eingriff sorgfältig abzuwägen.

Die Kosten für eine Brustvergrößerung mit Eigenfett liegen in der Regel zwischen 6.500 € und 7.000 €. Es sind verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten verfügbar, um den Eingriff in Raten zu begleichen.

Eine Brustvergrößerung mit Eigenfett erfolgt in vier Hauptschritten: Vorbereitung, Fettabsaugung, Fetttransplantation und Nachsorge. Dabei werden die Fettzellen, die durch eine vibrationsassistierte Fettabsaugung gewonnen werden, in die Brust injiziert.

Bildquellen: ®igor_shmel - stock.adobe.com, ®NAMPIX - stock.adobe.com, ® Dr. Kürten - KI erstellte Bilder durch midjourney