Alles über die Wirkung und Ergebnisse von Botox im Gesicht
Sie wünschen sich ein frischeres, jugendliches Aussehen – ohne dabei künstlich zu wirken? Eine professionelle Botox-Unterspritzung im Gesicht kann Mimikfalten wie Zornesfalten, Krähenfüße oder Stirnfalten sanft glätten und Ihnen ein entspanntes Aussehen verleihen.
Dr. Martin Kürten, erfahrener Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie in Mainz, setzt auf präzise Behandlungstechniken, damit Ihre natürliche Mimik erhalten bleibt und Sie sich in Ihrer Haut wieder wohlfühlen.
- Botox glättet Falten, indem es die Muskelaktivität reduziert und so die Haut sichtbar entspannt.
- Kombinationsbehandlungen (z. B. mit Hyaluronsäure) können besonders bei tieferen Falten optimale Ergebnisse bringen.
- Kosten: Zwischen 250 – 600 Euro, abhängig von Region, behandeltem Bereich und benötigter Botox-Menge.
- Wirkungsdauer: In der Regel 3–6 Monate, mit sichtbarem Ergebnis nach ca. 10–14 Tagen.
- Behandlungsdauer: Die Injektion dauert meist nur 10–20 Minuten und ist in der Regel schmerzarm.
- Sicherheit: Bei Durchführung durch einen erfahrenen Facharzt wie Dr. Kürten ist die Behandlung besonders sicher und gut verträglich.
Botox (Botulinumtoxin Typ A) ist ein bewährtes Neurotoxin, das die Übertragung von Nervenimpulsen hemmt und dadurch die behandelten Muskeln entspannt. Die Haut wirkt dadurch sichtbar glatter, ohne dass die Mimik erstarrt.
Wann ist die Wirkung sichtbar? Erste Effekte treten meist nach 3–7 Tagen ein, das volle Ergebnis nach etwa 2 Wochen.
Botox wird hauptsächlich zur Behandlung von mimischen Falten verwendet, die durch wiederholte Muskelbewegungen im Gesicht entstehen. Zu den häufig behandelten Bereichen gehören Stirnfalten, Zornesfalten und Krähenfüße. Die Ergebnisse einer Botoxbehandlung sind beeindruckend: Es erfolgt eine sichtbare Reduktion der Falten, in einigen Fällen verschwinden sie sogar vollständig.
Botulinumtoxin, besser bekannt als Botox, wurde in den 1970er-Jahren zunächst für medizinische Zwecke entwickelt. Es kam vor allem bei Lidmuskelverkrampfungen (Blepharospasmus), Schielen und anderen neurologischen Erkrankungen zum Einsatz. Die dabei beobachtete entspannende Wirkung auf Muskeln führte bald zu einem neuen Anwendungsgebiet: der ästhetischen Faltenbehandlung.
Seit den 1990er-Jahren zählt Botox zu den beliebtesten Methoden in der ästhetischen Medizin. Weltweit werden jährlich Millionen von Behandlungen erfolgreich durchgeführt – mit hoher Patientenzufriedenheit und einer sehr guten Sicherheitsbilanz. Heute ist Botox nicht nur ein Standard in der ästhetischen Gesichtsbehandlung, sondern wird auch weiterhin in der Medizin, etwa bei Migräne oder übermäßigem Schwitzen, eingesetzt.
Wie entstehen Falten?
Falten entstehen durch eine Kombination verschiedener Einflüsse, die im Laufe der Zeit das Hautbild verändern.
Einer der wichtigsten Faktoren ist die natürliche Alterung der Haut: Mit zunehmendem Alter verliert sie an Elastizität und Feuchtigkeit, wodurch Falten entstehen.
Auch die Mimik trägt erheblich dazu bei: Wiederholte Bewegungen der Gesichtsmuskulatur, wie Lachen, Stirnrunzeln oder Blinzeln, hinterlassen im Laufe der Jahre sichtbare Spuren in Form von Mimikfalten.
Darüber hinaus spielt der Lebensstil eine entscheidende Rolle. Rauchen, übermäßige Sonneneinstrahlung und eine unausgewogene Ernährung können die Haut zusätzlich schädigen und die Faltenbildung beschleunigen.
All diese Faktoren wirken zusammen und beeinflussen das Erscheinungsbild der Haut – mit der Folge, dass Falten früher und ausgeprägter sichtbar werden.
Faktoren, die die Faltenbildung begünstigen
- Alterung der Haut: Mit der Zeit verliert die Haut an Elastizität und Spannkraft.
- Mimik: Häufige Bewegungen der Gesichtsmuskeln führen zu feinen und später tieferen Mimikfalten.
- Lebensstil: Rauchen, zu viel Sonne und eine ungesunde Ernährung beschleunigen den Alterungsprozess der Haut.
- Genetik: Die persönliche Veranlagung spielt eine wesentliche Rolle bei der Hautalterung.
- Umweltfaktoren: UV-Strahlung und Luftverschmutzung belasten die Haut und können Falten vertiefen.
Arten von Falten
Je nach Entstehung und Erscheinungsbild unterscheidet man verschiedene Faltenarten, die sich mit Botox gezielt behandeln lassen:
- Mimikfalten (dynamische Falten): Entstehen durch wiederholte Muskelbewegungen wie Lachen, Blinzeln oder Stirnrunzeln.
- Statikfalten (statische Falten): Sind auch in Ruhe sichtbar und entstehen durch Verlust von Elastizität und Volumen.
- Nasolabialfalten: Verlaufen von den Nasenflügeln zu den Mundwinkeln und werden besonders beim Lächeln betont.
- Marionettenfalten: Ziehen sich von den Mundwinkeln bis zum Kinn und können das Gesicht traurig oder müde wirken lassen.
Gut zu wissen: Jede dieser Faltenarten kann durch eine präzise Botox-Behandlung sichtbar reduziert werden – für ein glatteres, frischeres und jugendlicheres Aussehen.
Stirnfalten effektiv glätten
Stirnfalten gehören zu den häufigsten Falten im Gesicht. Sie entstehen durch die wiederholte Anspannung der Stirnmuskulatur, etwa beim Hochziehen der Augenbrauen oder konzentrierten Blicken. Im Laufe der Zeit graben sich diese Mimikbewegungen dauerhaft in die Haut ein und lassen das Gesicht oft müde oder älter wirken.
Eine Botox-Behandlung der Stirn setzt genau hier an: Durch die gezielte Injektion von Botulinumtoxin wird die Muskelaktivität reduziert, wodurch sich die Stirnmuskulatur entspannt und die Haut sichtbar glatter erscheint. So entsteht ein frischeres, entspannteres Aussehen, ohne den natürlichen Gesichtsausdruck zu verlieren.
Wie läuft die Behandlung ab?
- 6–8 präzise Injektionspunkte in der Stirnmuskulatur sorgen für eine gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffs.
- Die Dosierung wird individuell angepasst – abhängig von Muskelstärke, Faltentiefe und Ihrer natürlichen Mimik.
- Auf Wunsch kann die Behandlung mit Hyaluronsäure kombiniert werden, um die Haut zusätzlich zu hydratisieren und feine Linien weiter zu glätten.
Neben der sichtbaren Glättung bestehender Falten kann Botox auch neue Faltenbildung vorbeugen, indem die muskuläre Daueranspannung reduziert wird. So profitieren Sie von einem länger anhaltend glatten und harmonischen Hautbild.
Krähenfüße wirkungsvoll glätten
Krähenfüße sind feine Fältchen im äußeren Augenbereich, die vor allem beim Lachen, Blinzeln oder Zusammenkneifen der Augen sichtbar werden. Im Laufe der Zeit können sich diese Lachfalten auch in Ruhe vertiefen und das Gesicht älter erscheinen lassen.
Mit einer präzisen Botox-Behandlung lässt sich die Aktivität der Ringmuskulatur um die Augen sanft reduzieren. Die Injektionen erfolgen an mehreren Punkten, sodass die Haut sich glättet und die Augenpartie frischer und jünger wirkt – ohne das natürliche Lächeln zu verlieren.
Besonderer Vorteil: Eine frühzeitige Behandlung kann verhindern, dass sich feine Linien zu tiefen Falten entwickeln.
Ablauf einer Faltenbehandlung mit Botox
Eine Botoxbehandlung verläuft in mehreren gut abgestimmten Schritten, die darauf ausgelegt sind, optimale Ergebnisse zu erzielen und höchste Sicherheit zu gewährleisten.
Der Ablauf umfasst ein ausführliches Beratungsgespräch, die präzise Injektion des Wirkstoffs und gezielte Nachsorgemaßnahmen.
Jede Phase wird individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten abgestimmt, um ein natürliches und zufriedenstellendes Ergebnis sicherzustellen.
1. Das Beratungsgespräch
Das persönliche Gespräch mit Dr. Martin Kürten ist ein entscheidender erster Schritt.
Hier werden:
- Ihre Wünsche und Erwartungen analysiert
- Mögliche Risiken und Kontraindikationen besprochen
- Ein individuelles Behandlungskonzept erstellt
Das Beratungsgespräch bietet Raum für alle Fragen, sodass Sie sich umfassend informiert und sicher fühlen.
Tipp: Am Behandlungstag wird empfohlen, ausreichend zu essen und zu trinken, um den Körper optimal vorzubereiten.
2. Die Injektion
Im nächsten Schritt erfolgt die eigentliche Behandlung:
- Reinigung & Desinfektion der Haut
- Auf Wunsch: Auftragen einer betäubenden Salbe für noch mehr Komfort
- Markierung der Injektionspunkte für höchste Präzision
Anschließend wird das Botox mit ultrafeinen Nadeln in die vorher definierten Areale injiziert.
Die Behandlung dauert in der Regel 10–20 Minuten und ist dank moderner Technik sehr gut verträglich.
Die Dosierung wird individuell angepasst, um eine gleichmäßige Verteilung und ein natürliches Ergebnis zu erreichen.
3. Nach der Behandlung
Um die besten Ergebnisse zu sichern und Nebenwirkungen zu minimieren, sind einige Punkte wichtig:
- 24 Stunden: Kein Alkohol & keine anstrengenden körperlichen Aktivitäten
- 3 Stunden: Nicht schminken und möglichst aufrecht bleiben
- Kühlung: Zur Reduktion von Rötungen, Schwellungen oder Blutergüssen
Leichte Rötungen oder Druckempfindlichkeit an den Einstichstellen sind normal und klingen meist schnell ab.
Auf Sport sollte in den ersten 24 Stunden verzichtet werden.
Kosten einer Botox-Behandlung
Die Kosten für eine Botoxbehandlung variieren und hängen von mehreren Faktoren ab, wie:
- dem zu behandelnden Bereich
- der benötigten Menge an Botox-Einheiten
- sowie der Erfahrung und Qualifikation des behandelnden Arztes
In der Regel beginnen die Preise bei ca. 250 Euro und können – je nach Umfang – bis zu 600 Euro oder mehr betragen. Der durchschnittliche Preis für eine Botoxbehandlung lag im Jahr 2021 bei etwa 550 Euro.
Auch die Region spielt eine Rolle: In städtischen Gebieten liegen die Kosten häufig höher als in ländlichen Regionen.
Gut zu wissen:
Bei Dr. Martin Kürten werden die Kosten für das Beratungsgespräch auf die spätere Behandlung angerechnet – so reduziert sich der Gesamtpreis.
Unser Tipp: Holen Sie sich individuelle Beratung und vergleichen Sie Angebote – nicht nur preislich, sondern vor allem in Bezug auf Erfahrung, Sicherheit und Qualität.
Häufige Fragen zur Botox-Gesichtsbehandlung
Wie beliebt ist Botox?
Sehr – allein in Deutschland wurden 2019 rund 380.000 Botoxbehandlungen durchgeführt, weltweit sogar über 6 Millionen pro Jahr.
Wann sehe ich Ergebnisse?
Erste Effekte sind meist nach wenigen Tagen sichtbar, die volle Wirkung zeigt sich nach ca. 5–6 Tagen.
Wie lange hält die Wirkung?
In der Regel 4–9 Monate – regelmäßige Auffrischungen helfen, das Ergebnis langfristig zu erhalten.
Wer sollte auf Botox verzichten?
Nicht geeignet ist Botox für:
- Schwangere und stillende Frauen
- Personen mit bestimmten Unverträglichkeiten
- Patienten, die blutgerinnungsfördernde Medikamente einnehmen
- Menschen mit bestimmten Muskelerkrankungen oder Nervenerkrankungen
- Personen mit Schluckstörungen
Eine ärztliche Beratung ist vor jeder Behandlung wichtig, um Risiken auszuschließen.
Risiken und Nebenwirkungen
Wie jede medizinische Behandlung kann auch Botox Nebenwirkungen haben. Häufig treten vorübergehend auf:
- Rötungen
- leichte Schwellungen
- kleine Blutergüsse an den Einstichstellen
Selten kann es bei unsachgemäßer Anwendung zu Asymmetrien oder vorübergehender Muskelschwäche kommen.
Darum wichtig:
Wählen Sie immer einen erfahrenen Facharzt wie Dr. Kürten. So lassen sich Komplikationen minimieren und natürliche Ergebnisse sicherstellen.
Häufige Fragen zur Botox-Gesichtsbehandlung
Botoxbehandlungen sind äußerst populär, was sich auch in den Zahlen widerspiegelt: Allein in Deutschland wurden im Jahr 2019 rund 380.000 Botox-Behandlungen durchgeführt. Weltweit sind es jährlich über 6 Millionen Behandlungen, die durchgeführt werden. Dies zeigt, dass die Botoxbehandlung eine bewährte und gefragte Methode zur Faltenbekämpfung ist.
Die Kosten für eine Botoxbehandlung können je nach behandelter Region und Umfang der Behandlung variieren. Die Ergebnisse sind meist innerhalb weniger Tage sichtbar, wobei die volle Wirkung nach fünf bis sechs Tagen eintritt. Die Wirkung hält in der Regel zwischen vier und neun Monaten an, was regelmäßige Auffrischungen notwendig macht, um das gewünschte Ergebnis zu bewahren.
Nicht für jeden ist eine Botoxbehandlung geeignet. Hier sind einige Gruppen, die auf Botox verzichten sollten:
- Schwangere oder stillende Frauen
- Personen mit bestimmten Unverträglichkeiten
- Personen, die blutgerinnungsfördernde Medikamente einnehmen
- Patienten mit bestimmten Muskel- oder Nervenerkrankungen
- Patienten mit Schluckstörungen
Es ist wichtig, vor einer Behandlung Rücksprache mit Ärzten zu halten.
Risiken und Nebenwirkungen
Wie bei jeder medizinischen Behandlung gibt es auch bei der Anwendung von Botox mögliche Risiken und Nebenwirkungen. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehören Blutergüsse, Schwellungen und Rötungen an den Einstichstellen, die jedoch in der Regel vorübergehend sind. Eine Botoxbehandlung sollte daher immer gut überlegt und von einem Facharzt durchgeführt werden.
Die Wahl eines gut ausgebildeten und erfahrenen Arztes ist entscheidend, um Komplikationen wie asymmetrische Ergebnisse zu vermeiden. Botulinumtoxin sollte nur von erfahrenen Fachärzten injiziert werden, da diese die Behandlung sicherer durchführen können. Bei unsachgemäßer Anwendung kann es zu unerwünschten Ergebnissen wie einer vorübergehenden Schwäche der Nackenmuskulatur oder Dysphagie kommen.
Bestimmte Personen sollten auf eine Botox-Behandlung verzichten, darunter schwangere oder stillende Frauen sowie Personen mit bestimmten Unverträglichkeiten oder Hauterkrankungen im Behandlungsbereich. Eine umfassende medizinische Überprüfung vor der Behandlung kann helfen, mögliche Risiken zu minimieren und die Sicherheit der Behandlung zu gewährleisten.
Häufig gestellte Fragen
Es ist ratsam, mit Botox-Behandlungen bereits ab Mitte 20 zu beginnen, um eine frühzeitige Faltenbildung zu vermeiden. Eine individuelle Beratung durch Fachärzte ist jedoch empfehlenswert.
Botox verändert das Gesicht, indem es die Muskulatur entspannt und Falten glättet, was zu einem jüngeren Erscheinungsbild führt. Die Behandlung kann jedoch auch die Mimik beeinflussen, was zu einer verminderten Ausdrucksfähigkeit führen kann.
Die Nachteile von Botox umfassen vorübergehende Ergebnisse, die nach 3 bis 6 Monaten Nachbehandlungen erfordern, sowie mögliche leicht vorübergehende Komplikationen wie Schmerzen an der Einstichstelle, Schwellungen und in seltenen Fällen Erkrankungen wie Ptosis oder Infektionen. Diese Aspekte sollten vor einer Entscheidung für Botox berücksichtigt werden.
Die Kosten für eine Botox-Behandlung variieren je nach Praxis und Anzahl der benötigten Einheiten. Im Durchschnitt liegen die Preise zwischen 200 und 500 Euro pro Behandlung.
Botox im Gesicht hält in der Regel 4 bis 6 Monate, wobei der maximale Effekt nach 1 bis 2 Wochen erreicht wird.